- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- BDC: Mangel bei frischen braunen Champig...
BDC: Mangel bei frischen braunen Champignons
„Es bleibt zu hoffen, dass die Sortenvermehrer das Übel schnellstmöglich in den Griff bekommen, die Erträge sich wieder stabilisieren und der Mangel am Markt wieder ausgeglichen werden kann“ betont BDC-Geschäftsführerin Laura Lafuente.
Immerhin gestalte sich die Produktion bei den weißen Champignons mit Hinsicht auf die Ausbeute und Qualitäten recht gut. Auch der Absatz von biologisch erzeugten Pilzen hat sich nach dem Einbruch des letzten Jahres wieder deutlich positiver entwickelt.
Insgesamt sind die deutschen Erzeuger mit dem jetzigen Absatz zufrieden. Einige Unsicherheit und Sorge bereiten den Betrieben dagegen die zunehmende Verknappung und die Verteuerung der Rohstoffe. Dies betrifft besonders die Anbauer der holzbewohnenden Pilzsorten wie zum Beispiel Shiitake und Kräuterseitlinge. (ZVG/BDC)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
BDC: Mangel bei frischen braunen Champignons
„Es bleibt zu hoffen, dass die Sortenvermehrer das Übel schnellstmöglich in den Griff bekommen, die Erträge sich wieder stabilisieren und der Mangel am Markt wieder ausgeglichen werden kann“ betont BDC-Geschäftsführerin Laura Lafuente.
Immerhin gestalte sich die Produktion bei den weißen Champignons mit Hinsicht auf die Ausbeute und Qualitäten recht gut. Auch der Absatz von biologisch erzeugten Pilzen hat sich nach dem Einbruch des letzten Jahres wieder deutlich positiver entwickelt.
Insgesamt sind die deutschen Erzeuger mit dem jetzigen Absatz zufrieden. Einige Unsicherheit und Sorge bereiten den Betrieben dagegen die zunehmende Verknappung und die Verteuerung der Rohstoffe. Dies betrifft besonders die Anbauer der holzbewohnenden Pilzsorten wie zum Beispiel Shiitake und Kräuterseitlinge. (ZVG/BDC)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
BDC: Mangel bei frischen braunen Champignons
„Es bleibt zu hoffen, dass die Sortenvermehrer das Übel schnellstmöglich in den Griff bekommen, die Erträge sich wieder stabilisieren und der Mangel am Markt wieder ausgeglichen werden kann“ betont BDC-Geschäftsführerin Laura Lafuente.
Immerhin gestalte sich die Produktion bei den weißen Champignons mit Hinsicht auf die Ausbeute und Qualitäten recht gut. Auch der Absatz von biologisch erzeugten Pilzen hat sich nach dem Einbruch des letzten Jahres wieder deutlich positiver entwickelt.
Insgesamt sind die deutschen Erzeuger mit dem jetzigen Absatz zufrieden. Einige Unsicherheit und Sorge bereiten den Betrieben dagegen die zunehmende Verknappung und die Verteuerung der Rohstoffe. Dies betrifft besonders die Anbauer der holzbewohnenden Pilzsorten wie zum Beispiel Shiitake und Kräuterseitlinge. (ZVG/BDC)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.