Fachtagung: Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen

Die diesjährige Fachtagung der Gartenakademie BW e.V. "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" am Mittwoch, 16. November 2022 in Heidelbergbehandelt zukunftsorientierte Themen wie Nachhaltigkeit, Energiemanagement und Ressourcenschonung.

"Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" am Mittwoch, 16. November 2022. Bild: GABOT.

Friedhöfe bieten eine besondere Chance für den Arten- und Biotopschutz. Denn mit oftmals altem Baumbestand, artenreichen Blumenwiesen, Stauden und Gehölzen sind sie ökologisch besonders wertvoll. Sie bieten vielen verschiedenen Tieren Nahrungs- und Brutmöglichkeiten und Rückzugsorte. So findet man schon jetzt eine hohe Artenvielfalt auf Friedhöfen. Auch sind sie kaum Veränderungen unterworfen, deshalb können sich Pflanzen und Tiere über lange Zeit anpassen und entwickeln. Der Handschuhsheimer Friedhof ist mit circa 6,5 ha Fläche der zweitgrößte Friedhof mit Bestattungsbetrieb in Heidelberg. Hier wird das vom BUND und der Stiftung Naturschutzfonds geförderte Projekt „Insektenfreundlicher Friedhof - Artenschutz durch naturnahe Pflege am Beispiel der Wildbienen und Schmetterlinge“ umgesetzt.

"Abseits des Mainstreams - Bemerkenswerte Sortimentsergänzungen zur dauerhaften Grabbepflanzung" lautet der Vortrag von Rainer Koch, Dipl-Ing.agr. an der LVG Heidelberg. Hierbei werden hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen vorgestellt.

Astrid Lahmann, Umweltreferentin der Ev. Landeskirche, Hannover, zeigt kreative Visionen für die Friedhofsentwicklung. Dabei geht es um das von der Europäischen Union (EU) und dem Land Niedersachsen geförderte Projekt „Landschaftswerte – Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“, das an neun Modellfriedhöfen realisiert wird.

Reerdigung - eine nachhaltige Bestattungsform von Circulum Vitae GmbH, Berlin, ist eine Art der Beisetzung, bei der der natürliche Vorgang der körperlichen Zersetzung genutzt und initiiert wird. Damit ist eine neue nachhaltige Art der Bestattung entstanden, bei der auf naturbelassene Prozesse gesetzt wird.

Thomas Struchholz, zertifizierter Friedhofsplaner und Gutachter für Friedhofswesen zeigt in seinem Vortrag „Friedhof - Ein Ort mit Zukunft!“ unter anderem wie Energiemanagement auf Friedhöfen optimiert werden kann.

Bei einer Führung über den Friedhof Heidelberg-Handschuhsheim werden die Teilnehmenden über das Konzept und den Stand der Planungen informiert.

Veranstaltungsort: Heidelberg, Gesellschaftshaus Pfaffengrund
Datum: Donnerstag, 17. November 2022
Gebühr: 150,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 140,00 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. (Gartenakademie BW)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Fachtagung: Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen

Die diesjährige Fachtagung der Gartenakademie BW e.V. "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" am Mittwoch, 16. November 2022 in Heidelbergbehandelt zukunftsorientierte Themen wie Nachhaltigkeit, Energiemanagement und Ressourcenschonung.

"Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" am Mittwoch, 16. November 2022. Bild: GABOT.

Friedhöfe bieten eine besondere Chance für den Arten- und Biotopschutz. Denn mit oftmals altem Baumbestand, artenreichen Blumenwiesen, Stauden und Gehölzen sind sie ökologisch besonders wertvoll. Sie bieten vielen verschiedenen Tieren Nahrungs- und Brutmöglichkeiten und Rückzugsorte. So findet man schon jetzt eine hohe Artenvielfalt auf Friedhöfen. Auch sind sie kaum Veränderungen unterworfen, deshalb können sich Pflanzen und Tiere über lange Zeit anpassen und entwickeln. Der Handschuhsheimer Friedhof ist mit circa 6,5 ha Fläche der zweitgrößte Friedhof mit Bestattungsbetrieb in Heidelberg. Hier wird das vom BUND und der Stiftung Naturschutzfonds geförderte Projekt „Insektenfreundlicher Friedhof - Artenschutz durch naturnahe Pflege am Beispiel der Wildbienen und Schmetterlinge“ umgesetzt.

"Abseits des Mainstreams - Bemerkenswerte Sortimentsergänzungen zur dauerhaften Grabbepflanzung" lautet der Vortrag von Rainer Koch, Dipl-Ing.agr. an der LVG Heidelberg. Hierbei werden hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen vorgestellt.

Astrid Lahmann, Umweltreferentin der Ev. Landeskirche, Hannover, zeigt kreative Visionen für die Friedhofsentwicklung. Dabei geht es um das von der Europäischen Union (EU) und dem Land Niedersachsen geförderte Projekt „Landschaftswerte – Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen“, das an neun Modellfriedhöfen realisiert wird.

Reerdigung - eine nachhaltige Bestattungsform von Circulum Vitae GmbH, Berlin, ist eine Art der Beisetzung, bei der der natürliche Vorgang der körperlichen Zersetzung genutzt und initiiert wird. Damit ist eine neue nachhaltige Art der Bestattung entstanden, bei der auf naturbelassene Prozesse gesetzt wird.

Thomas Struchholz, zertifizierter Friedhofsplaner und Gutachter für Friedhofswesen zeigt in seinem Vortrag „Friedhof - Ein Ort mit Zukunft!“ unter anderem wie Energiemanagement auf Friedhöfen optimiert werden kann.

Bei einer Führung über den Friedhof Heidelberg-Handschuhsheim werden die Teilnehmenden über das Konzept und den Stand der Planungen informiert.

Veranstaltungsort: Heidelberg, Gesellschaftshaus Pfaffengrund
Datum: Donnerstag, 17. November 2022
Gebühr: 150,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 140,00 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. (Gartenakademie BW)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.