Fachtagung: Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen

Mit neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen befasst sich die bereits 23. Fachtagung der Reihe "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. Bundesweit tätige Referenten berichten aus ihrer langjährigen Praxis.

23. Fachtagung "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen". Bild: GABOT.

Die Bedeutung von Friedhöfen als kulturhistorisch bedeutsamen Orten, die Räume und Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Begegnung ermöglichen, ist Thema des Vortrags "Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte".  Neben künstlerischen Grabgestaltungen, Kunstaktionen oder Ausstellungen in Friedhofskapellen, können Friedhöfe als spirituell-kulturelle Lernorte für Schulklassen oder Erwachsenenbildung dienen. Zunehmend nutzen Menschen die Friedhöfe vor allem in größeren Städten auch als Parkersatz zur Erholung. Am Beispiel der Friedhöfe Frankfurt werden die Potentiale der Friedhöfe als Orte für soziale Teilhabe geschildert. Auch die Stadt Schwetzingen will durch Parkbereiche seinen Friedhof öffnen. Die Vorstellung des Konzepts wird bei einer Exkursion über den Friedhof Schwetzingen am Nachmittag vertieft. In diesem Zusammenhang wird auch auf gärtnergepflegte Grabfelder eingegangen. Auch neue und bewährte Möglichkeiten zur trocken-und hitzetoleranten Grabbepflanzung werden im Rahmen der Tagung präsentiert.

Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Staatlichen Lehr-und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg statt. (Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.)

Veranstaltungsort: Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt (LVG), Diebsweg 2, 69123 Heidelberg

Exkursion am Nachmittag zum Friedhof Schwetzingen

Datum: Mittwoch, 22. November 2023

Uhrzeit: 8:45-16:00 Uhr

Gebühr: 180,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA  zahlen 160,00 Euro

Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Fachtagung: Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen

Mit neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen befasst sich die bereits 23. Fachtagung der Reihe "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen" der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. Bundesweit tätige Referenten berichten aus ihrer langjährigen Praxis.

23. Fachtagung "Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen". Bild: GABOT.

Die Bedeutung von Friedhöfen als kulturhistorisch bedeutsamen Orten, die Räume und Möglichkeiten der zwischenmenschlichen Begegnung ermöglichen, ist Thema des Vortrags "Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte".  Neben künstlerischen Grabgestaltungen, Kunstaktionen oder Ausstellungen in Friedhofskapellen, können Friedhöfe als spirituell-kulturelle Lernorte für Schulklassen oder Erwachsenenbildung dienen. Zunehmend nutzen Menschen die Friedhöfe vor allem in größeren Städten auch als Parkersatz zur Erholung. Am Beispiel der Friedhöfe Frankfurt werden die Potentiale der Friedhöfe als Orte für soziale Teilhabe geschildert. Auch die Stadt Schwetzingen will durch Parkbereiche seinen Friedhof öffnen. Die Vorstellung des Konzepts wird bei einer Exkursion über den Friedhof Schwetzingen am Nachmittag vertieft. In diesem Zusammenhang wird auch auf gärtnergepflegte Grabfelder eingegangen. Auch neue und bewährte Möglichkeiten zur trocken-und hitzetoleranten Grabbepflanzung werden im Rahmen der Tagung präsentiert.

Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Staatlichen Lehr-und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg statt. (Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.)

Veranstaltungsort: Staatliche Lehr-und Versuchsanstalt (LVG), Diebsweg 2, 69123 Heidelberg

Exkursion am Nachmittag zum Friedhof Schwetzingen

Datum: Mittwoch, 22. November 2023

Uhrzeit: 8:45-16:00 Uhr

Gebühr: 180,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA  zahlen 160,00 Euro

Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.