- Startseite
- ZVG: Bundesfortbildungstagung
ZVG: Bundesfortbildungstagung
Berufsschullehrer, Ausbilder und Ausbildungsberater der zuständigen Stellen bekamen so eine einmalige Möglichkeit eines bundesweiten Austauschs im Bereich der Ausbildung.
Mit der diesjährigen Tagung wurde vom ZVG das gegenwärtig viel diskutierte Thema der Digitalisierung aufgegriffen. Konkret ging es dabei um die Nutzung von digitalen Medien wie Smartphones, Tablets und VRBrillen in der Aus- und Weiterbildung zur Veränderung und Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen. Mit Referenten wie Holger Strunk von der LVG Heidelberg und Isabelle Lampe aus Neustadt an der Weinstraße wurden aktuelle Projekte im Bereich des bereits digital Möglichen im Gartenbau gezeigt. Dabei wurden gärtnerisch nützliche Apps vorgestellt und in Workshops vertieft. Referenten aus dem Ulmer-Verlag warfen einen Blick in die nahe Zukunft. Sie stellten zum ersten Mal in breiter Öffentlichkeit das entwickelte Lernmanagementsystem (LMS) für Azubis und Berufsschullehrer vor. Das LMS befindet sich in der Fertigstellung, eine offizielle Präsentation ist für die kommende Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen geplant.
Abgerundet wurde das Thema durch die Präsentation des Social Media Einsatzes in der ZVGNachwuchswerbung und der VR-Brille als neues digitales Marketinginstrument durch die Nachwuchswerbekoordinatorin des ZVG Anja Hübner.
Als zweiter Schwerpunkt wurde das Thema „Gute Ausbildung“ beleuchtet. Anselm Kreh, Dozent für Arbeitspädagogik, gab den Teilnehmern Einblicke in arbeitspädagogische Ansätze, um Schwierigkeiten im Ausbildungsalltag zu vermeiden. Im vertiefenden Workshop wurden aktuelle Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag der Ausbildungsverantwortlichen besprochen und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Um über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung zu blicken, hatten die Ausbildungsverantwortlichen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen bei der diesjährigen Tagung die Möglichkeit, sich über aktuelle fachliche Themen des Gartenbaus zu informieren. So unter anderem mit Themen wie dem Erkennen und Kontrollieren von Rasenkrankheiten und -schädlingen, vorgestellt von Dr. agr. Harald Nonn, dem Vorsitzenden der Deutschen Rasengesellschaft, über die Entstehung einer neuen Phalaenopsis-Sorte durch Jörg Heyduk Ausbilder im Betrieb Bremkens Orchids, über den New German Style für den Hausgarten durch den Staudengärtner vom Rödelsee, Till Hofmann sowie über die aktuellen Gehölze durch Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Abschließend gab es einen Einblick in die gärtnerische Jugendarbeit des Netzwerks junger Obstbauern und in die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner sowie die Bildungsarbeit des ZVG. (ZVG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.