Wiesbaden: 10. Fachtagung der Baumkontrolleure

Mit nahezu 70 Teilnehmenden war die 10. Fachtagung der Baumkontrolleure am 23. und 24. September 2025 im Wilhelm-Kempf-Haus (Wiesbaden-Naurod) so gut wie ausgebucht.

Aufmerksame Zuhörer beim Vortrag von Stefan Düsterdiek. Bild: Sachverständigenbüro Baum 4 GmbH.

Anzeige

Im Vordergrund standen nicht nur der intensive Wissensaustausch und die fachliche Fortbildung, sondern auch die direkte Verbindung von Theorie und Praxis durch begleitende Workshops sowie der persönliche Austausch unter Fachkolleginnen und -kollegen. Selbst das Regenwetter am Mittwoch konnte der durchweg guten Stimmung nichts anhaben. Der gemeinsame Grillabend zum 10-jährigen Jubiläum der Tagung rundete das Programm in familiärer Atmosphäre ab. Das Feedback der Teilnehmenden war einhellig positiv.

Das Vortragsprogramm spannte einen weiten Bogen von wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu praxisnahen Lösungsansätzen. So ging Dr. Jörg Grüner von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg auf die Risikoanalyse von Dürreschäden an Buchen ein und stellte dafür ein Modell mit Sukzessionsstufen und Schadklassen vor. Thomas Hjordthuus vom Sachverständigenbüro Baum 4 GmbH berichtete über Kronensicherungen und veranschaulichte anhand zahlreicher Praxisbeispiele, welche Herausforderungen und Lösungen es dabei gibt. Stefan Düsterdiek vom IfB Institut für Baumpflege erläuterte die Anwendung von Zugversuchen zur Ermittlung der Standsicherheit bei Öko-Torsi, während Stephan Dally, Stadtbaummanager der Stadt Koblenz, Einblicke in modernes Stadtbaum-Management gab. Einen innovativen Beitrag lieferte Semir Babajić, Co-Founder und CEO der TreeSense GmbH, mit alternativen Messmethoden für eine bedarfsgerechte Wasserversorgung. Den rechtlichen Rahmen rundete Werner Liebeton, Justiziar bei KSA/HADG, ab, der über Haftungsrisiken aus sturmbedingten Schäden durch Bäume referierte.

Besonders geschätzt wurde von den Teilnehmenden die praxisnahe Umsetzung dieser Themen in den Workshops. In allen Workshops hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen, Fragen zu stellen und den Austausch zwischen Theorie und Praxis durch angeregte Diskussionen lebendig werden zu lassen.

„Ich danke allen Referenten und Teilnehmenden herzlich für ihr großes Engagement und ihren Beitrag zum Gelingen dieser Fachtagung“, betont Geschäftsführer Mark Pommnitz. „Bereits heute blicken wir mit Vorfreude auf unsere nächste Tagung im September 2026, bei der wir das Netzwerk rund um die Themen Baumsicherheit und Baumkontrolle weiter stärken und neue Impulse setzen wollen.“

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.