Verwechselungsgefahr: Gehölzerkrankungen und "Feuerbrand"

Bei vielen Bäumen und Sträuchern haben die anhaltenden Niederschläge im Sommer ihre Spuren hinterlassen.

Das Foto zeigt Feuerbrand. Bild: LALLF M-V.

Anzeige

Blattfleckenpilze wie der Apfelschorf und der Sternrußtau an Rosen treten jetzt stark und verbreitet auf“, sagt Dr. Stephan Goltermann, stellvertretender Abteilungsleiter Pflanzenschutzdienst des LALLF in Rostock. Besonders arg ist auch der Rotdorn betroffen, der als dekorativ blühender Baum entlang vieler Straßen zu finden ist. Bereits vor Wochen waren alle Blätter von dunklen Blattflecken übersät, trockneten unter Schwarzfärbung ein und fielen ab. So standen die meisten Rotdorne bereits im August völlig blattlos da.

Dieses Erscheinungsbild veranlasste besorgte Grünämter und Bürger zu Anfragen, ob es sich um den gefürchteten Feuerbrand“ handele und ob die Bäume nun eingingen. „Hier können wir Entwarnung geben“ sagt Goltermann. Denn hierbei handelt es sich um außergewöhnlich starken Befall von pilzlichen Blattfleckenerregern (Entomosporium mespili). Ursache für ihr massives Auftreten ist die lange Regenperiode über Sommer. „So lange die Zweige noch biegsam sind, werden sie vom Baum versorgt und wieder austreiben“, erklärt der Pflanzenschutzexperte.

Er betont aber: „Hinweisen möchten wir unbedingt auf eine Verwechslungsgefahr. Hobbygärtner vermuten zu den oben benannten und ähnlichen Krankheitsmerkmalen den bakteriell bedingten und viel gefährlicheren Feuerbrand (Erwinia amylovora).“ Hierbei werden Triebspitzen schwarz und krümmen sich infolge von Wassermangel ein. Die Pflanzen sehen mit dem trockenen, festsitzenden Laub wie verbrannt oder verdorrt aus. Die Krankheit wird rasch auf benachbarte Gehölze übertragen. „Bei dieser Erkrankung hilft nur ein starker Rückschnitt oder die Rodung, um einer weiteren Ausbreitung entgegenzutreten“, weiß Goltermann. „Deshalb ist ein Befallsverdacht zwecks eindeutiger Diagnose dem Pflanzenschutzdienst meldepflichtig und bedarf ggf. schneller Bekämpfungsmaßnahmen.“ (Quelle: LALLF M-V)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.