Lubera: Wer kauft wann welche Pflanzen?

Die Frage "Wer kauft wann welche Pflanzen?" steht im Zentrum der Lubera-Studie, die auf der IPM ESSEN 2024 präsentiert wird.

Junge Männer (U30) kaufen viel mehr essbare Pflanzen als Ältere (Ue70). Grafik: Lubera.

Anzeige

Können wir uns wirklich darauf verlassen, dass eine älter werdende Bevölkerung zunehmend oder mindestens stabil Pflanzen kauft? Werden essbare Pflanzen von über 50jährigen weiter brav im traditionellen Gemüsebeet und in der Obst-/Beerenecke kultiviert, die Ernte fleißig und vollständig in die Küche getragen und verarbeitet?

Der Autor der Studie, Raphael Maier, betont die Grenzen und Möglichkeiten der zur Verfügung stehenden Daten: "Wir können selbstverständlich nur mit anonymen Daten arbeiten, insgesamt konnten wir ca. 30.000 Warenkörbe mit Altersangaben über die Käufer auswerten. Und ja, natürlich sind die Ergebnisse bei Lubera in die Richtung der essbaren Pflanzen verzerrt, weil Lubera.com wohl das größte Sortiment an essbaren Pflanzen in Europa anbietet. Aber auch dann ist zu bedenken, dass bei Lubera.com von 6.000 angebotenen Pflanzen 4.000 Zierpflanzen sind. Und die Tendenzen (wer kauft eher was) zeigen sich natürlich auch in den Lubera-Daten ganz deutlich und erlauben allgemeine Schlussfolgerungen".

Gemäß Lubera-Autor Raphael Maier können die wichtigsten Resultate in 3 Punkten zusammengefasst werden:

  1. Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass eine älter werdende Bevölkerung sowieso mehr Pflanzen kauft. Der Konsum bricht ab dem Alter 70 deutlich und abrupt ab.
  2. Junge Menschen kaufen tendenziell viel mehr essbare Pflanzen als ältere Pflanzenkäufer. Essbare Pflanzen sind neben Zimmerpflanzen das wichtigste Ankerprodukt für jüngere Käufer.
  3. Der Warenkorb der Altersgruppe 30–40 Jahre ist am größten, sie sind pro Einkauf am rentabelsten (bei Pflanzen).

Die umfangreichen Resultate der neusten Studie werden am IPM-Messetand (7B14) von Lubera Edibles und Lubera AG gezeigt. Ebenso können von der Presse und weiteren Interessierten die ausformulierten Studien bezogen werden.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.