"Streuobstwiesenmiteinander": Gewinner beim Naturschutzwettbewerb

Mit dem Projekt "Streuobstwiesenmiteinander" zur Förderung von Bildung und Biodiversität auf alten Obstwiesen zählt der Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. gemeinsam mit der Initiative "Zaberfeld für biologische Vielfalt" zu den diesjährigen Preisträgern des Naturschutzwettbewerbs "Unsere Heimat und Natur" von EDEKA Südwest und der Stiftung NatureLife-International und erhält 2.000 Euro.

Symbolische Scheckübergabe (v.l.): Vanessa Auracher, Daniel Striegel, Diana Danner, Maren Meissner sowie Thomas Auracher. Bild: Svenja Albrecht.

Anzeige

Unterstützt wird der 2014 ins Leben gerufene Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte im Südwesten von EDEKA-Kundinnen und Kunden mit dem Kauf von Bio-Kräutertöpfen der Regionalmarke "Unsere Heimat - echt & gut", denn ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf kommt in einen Fördertopf. 2025 erhöht sich die Zahl der Preisträger um 29 auf nunmehr 297 ausgezeichnete Projekte. Die diesjährigen Gewinner erhalten insgesamt 60.000 Euro. Seit Beginn des Wettbewerbs wurden damit Naturschutzprojekte im Südwesten mit über 736.000 Euro gefördert.

Die Patenschaft für das nun ausgezeichnete Naturschutzprojekt übernimmt EDEKA Auracher in Güglingen. Kaufmann Thomas Auracher übergab den symbolischen Spendenscheck an Maren Meissner, zuständig für Naturschutz und Landschaftspflege beim Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.. „Wir freuen uns sehr über das tolle Engagement des Naturparks in unserer Nachbarschaft. Die Vereinsmitglieder erschaffen hier einen lebendigen Lern- und Naturraum – ein Ort, der ökologische Vielfalt bewahrt und gleichzeitig Umweltbildung für Groß und Klein ermöglicht“, sagte der Kaufmann bei der Scheckübergabe.

Ökologische Vielfalt für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung

„Wir sind uns bewusst, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und der ökologischen Vielfalt eine zentrale Voraussetzung für eine zukunftsfähige Lebensmittelversorgung ist. Deshalb möchten wir mit dem Wettbewerb gezielt Projekte fördern, die sich aktiv für den Erhalt von Natur- und Lebensräumen einsetzen“, erläuterte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit EDEKA Südwest, die Ziele des Lebensmittelhändlers und fügte hinzu: Gleichzeitig wollen wir das gesellschaftliche Engagement sichtbar machen und inspirierende Ideen unterstützen, die zeigen, dass jeder einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.“

Die Stiftung NatureLife-International schätzt die Bedrohung der biologischen Vielfalt in den Natur- und Kulturlandschaften heute als größer denn je ein. Der Rückgang zahlreicher, einst weit verbreiteter Pflanzen- und Tierarten werde durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verstärkt. Daher seien praktische Projekte zur Erhaltung der Natur sowie zur Pflege von Landschaften und Heimat als ökologische Elemente zur Vernetzung von Biotopen wichtiger denn je.

Einen wichtigen Beitrag leistet das Naturschutzprojekt „Streuobstwiesenmiteinander: Ein Projekt zur Förderung von Bildung und Biodiversität auf alten Obstwiesen“ bei Zaberfeld im Landkreis Heilbronn. Damit setzen sich der Naturpark Stromberg-Heuchelberg e. V. und die Initiative Zaberfeld für biologische Vielfalt gemeinsam für den Erhalt und die ökologische Aufwertung einer alten Streuobstwiese ein. Die Fläche in direkter Nähe zum Naturparkzentrum gilt als wichtige Kernfläche des Biotopverbunds und war zuletzt durch Verbuschung und mangelnde Pflege stark beeinträchtigt. Seit dem Projektstart im Juli 2023 hat sich viel getan: Eine erste Beweidung durch Schafe und Ziegen brachte Licht und Struktur zurück, vergreiste Bäume wurden geschnitten, Sensenkurse wurden durchgeführt und Schulklassen halfen tatkräftig beim Bau einer Benjeshecke. Zudem wurden gespendete Nistkästen gemeinsam mit einer Kindernaturgruppe aufgehängt. Ziel des Projekts ist nicht nur die Revitalisierung und Erhaltung der Streuobstwiese, sondern auch deren Integration in das Umweltbildungskonzept des Naturparks. Geplant sind unter anderem Neupflanzungen, die Wiederherstellung einer artenreichen Fettwiese, Heckenpflanzungen sowie Monitoringmaßnahmen zur Erfassung der Artenvielfalt. Für das Engagement wird das Projekt mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.