STIGA: Kabelloser Mähroboter revolutioniert die Rasenpflege

Der Gartengerätehersteller STIGA bringt neue autonome, kabellose Mähroboter auf den Markt. Im Fokus steht dabei die patentierte AGS-Technologie, dank derer Mähvorgänge vom Roboter vorausschauend geplant werden.

Dank der neuen STIGA Serie müssen keine Begrenzungskabel mehr im Garten verlegt werden. Bild: STIGA.

Anzeige

Er manövriert ohne Begrenzungskabel durch den Garten – via GPS und in Verbindung mit seiner Referenzstation. Systematische Schnittmuster sorgen für noch energieeffizienteres Mähen und eine Cloud-geschützte 4G-Verbindung verhindert ungeplante Mähstopps. Dank seines speziellen Gehäuses ist er extrem leise. Er arbeitet in Zyklen, in denen sich das Gras erholen und saftig grün wachsen kann – und für die Gartenliebhabenden ausreichend Zeit für freie Nutzung bleibt.

Damit beantwortet STIGA die steigende Nachfrage nach autonomen Mährobotern und unterstützt den Handel mit seiner innovativen Technik und umfangreichen Begleitmaßnahmen für ein Umsatzplus.

Vorausschauende AGS-Technologie

Die neue STIGA Serie ist mit dem patentierten Active Guidance System (AGS) ausgestattet. Die Technologie ermöglicht es den Geräten, ihre Mäharbeiten intelligent zu planen und vorausschauend durch den Garten zu navigieren. Dabei zeichnet der Mähroboter die Himmelskarte auf, die die Empfangsqualität des Satellitensignals abbildet. So kartiert er den gesamten Garten in Zellen und berechnet je nach Stärke des GPS-Signals, für welchen Bereich, zu welcher Tageszeit optimal gemäht werden kann. Ganz praktisch bedeutet das: Die Zeiten, in denen mühevoll Kabel im Garten verlegt werden mussten, sind endlich vorbei. Denn der Mähroboter ist absolut autonom unterwegs.

Effizienz durch systematische Mähmuster und ePower-Akkus 

Verschiedene Schnittmuster und abwechselnde Schnittrichtungen gewährleisten langfristig gleichmäßige und gesunde Rasenflächen. Willkürliche Mährouten gehören damit der Vergangenheit an. So kann der Mähroboter komplexe und anspruchsvolle Flächen meistern und bleibt dabei energieeffizient. Die bevorzugten Schnittmuster können mit der STIGA.GO App über Smartphone oder Tablet ausgewählt und kombiniert werden.

Ausgestattet mit der ePower-Technologie von STIGA besitzen die Akkus des Roboters nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch eine bessere Energieeffizienz, da sie weniger Ladezyklen benötigen. Zwischen den Einsätzen lässt der Roboter dem Rasen jeweils fünf Stunden Zeit, um sich zu regenerieren. Nachts pausiert er – so wird der Rasen in nur zwei Mähzyklen pro Tag gepflegt. Die Zeitplanung für die Fahrten ist dabei maximal flexibel und die Gefahr des Übermähens gering.

Mähgenauigkeit durch 4G und Echtzeitkinematik

Dank einer stabilen, STIGA-Cloud-geschützten 4G-Verbindung steht der Mäher ununterbrochen mit der Referenzstation in Kontakt. Diese kommuniziert fortwährend mit dem Roboter und hilft ihm bei der Signalkorrektur. So wird die einwandfreie Nutzung der GPS-Echtzeitkinematik (GPS-RTK) gewährleistet, durch die das Gerät seine Position auf 2 cm genau ermittelt.

Hand in Hand mit dem Handel – STIGA Roboter für mehr Umsatzplus

Sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum werden die selbstständigen Rasenmäher verstärkt nachgefragt. STIGA bietet entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen innovative Neuprodukte und arbeitet beim Launch der autonomen Mähroboter-Serie eng mit den Händlern zusammen. STIGA bietet seinen Partnern vielseitigen Support: in Form von umfangreichen POS-Materialien, Shop-in-Shop Platzierungen, Werbematerial wie Info-Säulen, Poster und Banner. Flyer und Broschüren steigern außerdem höhere Abverkäufe. Darüber hinaus investiert STIGA in eine aufmerksamkeitsstarke Media-Kampagne, die die neue STIGA Serie und ihre Vorzüge kommuniziert und die Consumer-Frequenz im stationären Handel steigert. Die Ansprechpartner vor Ort unterstützt STIGA mit einem Schulungs- und Servicekonzept. Die Kunden und Kundinnen selbst können bei Fragen eine Roboter-Hotline wählen.  

„STIGA steht für innovative Technik, mit der wir die Gartenarbeit immer wieder revolutionieren und dem Handel zu mehr Umsatzplus verhelfen", erklärt Christoph Lergenmüller, Head of Marketing STIGA Deutschland. „Der neue autonome Mähroboter ist die logische Fortschreibung dieser starken Kooperation: Wir bieten überzeugende Technik und dem Handel die Mittel für ein verkaufsstarkes Auftreten.

Die autonome Mähroboter-Serie von STIGA wird zum Saisonbeginn online und bei ausgewählten Händlern erhältlich sein. (STIGA)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (1)

  • Eid Sobhe
    vor 2 Wochen
    Sehr Sehr Gut 👍 ich hatte das Grat.