Schweizer Hagel: Jahresergebnis 2020

2020 war auch für die Schweizer Hagel ein außergewöhnliches Jahr.

Die Schweizer Hagel blickt auf ein durchschnittliches Schadensjahr zurück. Bild: Schweizer Hagel.

Anzeige

COVID-bedingt konnte die Feier zum 140-Jahr-Jubiläum der Schweizer Hagel nicht im geplanten Rahmen stattfinden und die Delegiertenversammlung erfolgte auf schriftlichem Weg. Der Geschäftsbetrieb konnte dank des Engagements und der Flexibilität der Mitarbeitenden jedoch stets vollumfänglich aufrechterhalten werden.

In der Schweiz verzeichnete die Schweizer Hagel ein unterdurchschnittliches Schadenjahr geprägt von Frostschäden im Frühjahr, Trockenheitsschäden und lokalen Hagelgewittern. Das Prämienvolumen mit 49,3 Mio. CHF (ca. 44,6 Mio Euro) und die Versicherungssumme von 2,1 Mrd. CHF blieben stabil. Erfreulich entwickelten sich die neu eingeführten Versicherungen für Ackerbaubetriebe mit biologischem Anbau. Rund 40% der biologisch bewirtschafteten Ackerflächen sind versichert. Auch erfreulich ist wiederum das Ergebnis der in 2020 durchgeführten Online-Kundenbefragung. Die Mitglieder schätzen die Dienstleistungen der Schweizer Hagel und 90% können die Schweizer Hagel weiterempfehlen.

Im Ausland – Frankreich und Italien – blieben die Versicherungssummen und die Bruttoprämien in Lokalwährung stabil. Sowohl Frankreich wie auch Italien waren von COVID-19 und demzufolge von längeren, strengeren Lockdowns stark betroffen. Die geplanten Angebotsanpassungen konnten trotzdem zeitgerecht umgesetzt werden und der Geschäftsbetrieb war jederzeit gewährleistet. Das Wetter war von Frost, zahlreichen, teils intensivem Hagelschlag sowie ausgesprochener Trockenheit, Sturm, Starkregen und Überschwemmungen geprägt. Die Schadenbelastung fiel demzufolge durchschnittlich aus.

Gesamthaft erreichte das Prämienvolumen 133,9 Mio. CHF. Die Schweizer Hagel versicherte im Jahr 2020 Landwirtschaftskulturen in der Höhe von 3,9 Mrd. CHF. Der Schadensatz belief sich auf 55% und der Schaden/Kostensatz auf 75%. Trotz des pandemiebedingten turbulenten Umfeldes für Aktienanlagen konnte ein positives Anlageergebnis von 4,5 Mio. CHF erzielt werden. Das positive Geschäftsergebnis von 5,9 Mio. CHF erlaubt eine weitere Stärkung der Reserven und die Mitglieder der Schweizer Hagel partizipieren am Erfolg mit einer Prämienrückvergütung von über 20% im Jahr 2021.

Die Schweizer Hagel ist als Anbieter von Mehrgefahrenversicherungen in mehreren Ländern ein oft konsultierter, kompetenter Partner für Politik, Verwaltungen und Verbände. Sowohl in der Schweiz als auch in der EU finden gegenwärtig Diskussionen betreffend Einführung bzw. Ausbau einer mittels Public-Private-Partnership (PPP) unterstützten, geförderten Risikovorsorge durch Mehrgefahrenversicherungen statt.

Ausblick: Im Rahmen der Digitalisierung und neuen technologischen Entwicklungen partizipiert die Schweizer Hagel an nationalen und internationalen Projekten. Unter Swiss Agro Index stellt die Schweizer Hagel hilfreiche Wetter- und Agrarinformationen zur Verfügung und ab 2021 werden im Rahmen eines Pilotprojektes erste parametrische Versicherungen (Swiss Agro Parametrics) geprüft. Die Schweizer Hagel erweitert zusammen mit ihren Versicherten laufend ihre Produkte und Dienstleistungen und treibt Innovationen aktiv voran. Der hohe Digitalisierungsgrad gewährleistet eine moderne, rasche und unkomplizierte Schadenabwicklung. (Schweizer Hagel)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.