Schleswig-Holstein: Kammer-Geschäftsführer bestellt

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat ihre 121. Hauptversammlung abgehalten.

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hat ihre 121. Hauptversammlung abgehalten.

Anzeige

Für weitere 5 Jahre bestellt wurde der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen. Die Deputierten dankten ihm für seine erfolgreiche Arbeit. Die Abstimmung war einstimmig. Peter Levsen Johannsen freute sich über das Lob. Er sagte, er nehme die Herausforderung an. Jedoch mahnte er auch, dass die Zukunftsherausforderungen für die Landwirtschaft, die Forst, den Gartenbau und die Fischerei nicht kleiner würden. Diesen müsse man mit solider Facharbeit und Engagement begegnen.

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Claus Heller zeigte in seinem Bericht diese großen Herausforderungen, die die Agrarbranche zu bewältigen hat, näher auf. Zu nennen ist hier z. B. die Umsetzung der Düngeverordnung sowie die Themen Tierwohl, Klima- und Gewässerschutz. Mehr denn je brauchen die Betriebe im Agrarbereich einen verlässlichen Partner wie die Landwirtschaftskammer. Solide fachkompetente Dienstleistungen, ein auf die Belange der Praxis abgestimmtes Versuchswesen und eine darauf ausgerichtete Ausbildung und Beratung sind wichtige Bausteine für den künftigen Erfolg der Betriebe.“ Nicht zu vergessen sei die Leistung der Landwirtschaftskammer im Hintergrund als Gutachter, Netzwerker und Vordenker, die zur positiven Entwicklung der schleswigholsteinischen Landwirtschaft beigetragen habe und auch künftig dafür wichtige Impulse setzen werde“, erklärte Präsident Claus Heller.

Solide Finanzen

Insgesamt kann die Landwirtschaftskammer in ihrem Jahresabschluss solide Finanzen vorweisen. Grund dafür sind nicht zuletzt maßvolle Investitionen der vergangenen Jahre und die konsequente Umsetzung des beschlossenen Strukturkonzeptes bis 2020. Peter Levsen Johannsen betonte, wie wichtig es sei, auch in Zukunft über Finanzstabilität und ausreichende Liquidität zu verfügen. Nur so könne ein moderner Dienstleister in benötigte Sachmittel und in qualifizierte Mitarbeiter investieren.

Jahresbericht 2017 erschienen

Online und druckfrisch ist heute der neue Jahresbericht der Landwirtschaftskammer erschienen. Er zeigt im Detail die Vielfalt der Arbeitsbereiche der Landwirtschaftskammer auf. Im Netz steht er zum Download unter www.lksh.de/Presse/Publikationen

Aufgabe der Landwirtschaftskammer laut Kammergesetz

Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat laut Kammergesetz die Aufgabe, die Landwirtschaft, die Fischerei und die dort tätigen Menschen fachlich zu fördern, zu betreuen und zu beraten. Sie hat die Wirtschaftlichkeit der land- und fischereiwirtschaftlichen Betriebe sowie die land- und fischereiwirtschaftlichen Arbeits- und Produktionsbedingungen im Einklang mit den Interessen der Allgemeinheit unter besonderer Berücksichtigung von Natur und Umwelt zu verbessern. Die Landwirtschaftskammer ist allein fachlichen Aspekten verpflichtet und politisch neutral. Bei der Kammer arbeiten rund 400 Menschen und der Jahreshaushalt beläuft sich auf rund 30 Mio. Euro.

Info: Organe der Landwirtschaftskammer

Die Organe der Landwirtschaftskammer sind die Hauptversammlung, der Vorstand, der Prä- sident und der Geschäftsführer. Die Arbeit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wird vom Ehrenamt gelenkt. Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten als Vertreter der Arbeitgeber und einem Vizepräsidenten als Vertreter der Arbeitnehmer. Höchstes Beschlussorgan der Landwirtschaftskammer ist die Hauptversammlung. Die Facharbeit wird in enger Abstimmung zwischen den Fachausschüssen und dem Vorstand gestaltet und vom Hauptamt entsprechend fachkundig umgesetzt. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist als landwirtschaftliche Selbstverwaltung ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum. Selbstverwaltung bedeutet der Berufsstand regelt eigenverantwortlich die Geschicke und Angelegenheiten ihrer Landwirtschaftskammer (Hauptversammlung, Vorstand, Fachausschüsse, Repräsentanten). (Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.