Pfalzmarkt: Artenvielfalt erhalten und fördern

Bei Pfalzmarkt eG in Mutterstadt wurde offiziell das deutschlandweit wegweisende Projekt "Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt" vorgestellt.

Das Projektteam bei der Einweihung des ersten Hinweisschilds. Bild: Pfalzmarkt eG.

Anzeige

Frei nach dem Motto „Wir wollen die Artenvielfalt erhalten und fördern“, wurde jetzt bei Pfalzmarkt eG in Mutterstadt offiziell ein deutschlandweit wegweisendes Projekt vorgestellt. Bei „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ werden – unter wissenschaftlicher Leitung und mehrjähriger Begleitung vom „Institut für Faunistik und Funktionale Artenvielfalt“ (IFAUN) sowie dem „Institut für Naturkunde in Südwestdeutschland“ (Natur Südwest) – unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität in der Vorderpfalz begleitet und dokumentiert. Nach der Auswertung der Ergebnisse durch die unabhängigen Wissenschaftler sollen dann, in Folgeschritten, weitere konkrete Maßnahmen folgen.

Ein Ziel: Die Erkenntnisse zur Schaffung neuer Artenvielfalts-Flächen nutzen

Eine wichtige Zielsetzung ist es, die gewonnenen Erkenntnisse unter anderem auch für die Anlage neuer Artenvielfalts-Flächen zu nutzen. Parallel wird der Dialog zwischen Wissenschaftlern, Landwirten und der interessierten Öffentlichkeit gesucht und aktiv gefördert. „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ stärkt und vernetzt damit Ökosysteme und fördert die Bereitschaft, sich aktiv für den Artenschutz zu engagieren. Reinhard Oerther, Vorstand bei Pfalzmarkt eG sagt: „Auf Basis der fundierten wissenschaftlichen Ergebnisse möchten wir als Ideengeber und Initiator – im Konsens und mit möglichst großer Beteiligung unserer 180 aktiven Erzeuger – die Artenvielfalt in der Pfalz schrittweise weiter fördern und dauerhalt helfen, diese zu erhalten!“

Die Möglichkeiten der Landwirtschaft erkennen und wertschätzen

Landwirte haben viele Möglichkeiten, sich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen“, erklären die wissenschaftlichen Leiter des Projekts, Ronald Burger von IFAUN und Oliver Röller von Natur Südwest, die mit der einzigartigen Flora und Fauna in der Pfalz bestens vertraut sind.

Die Grundlagen bilden Flächen, die zuvor für den Gemüseanbau genutzt wurden

Die wortwörtliche Grundlage für „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ bilden Flächen, die bislang ausschließlich für den Gemüseanbau genutzt wurden. Als Alleinstellungsmerkmal beziehen die Wissenschaftler – ergänzend zu Insekten, wie Wildbienen, Laufkäfern oder Faltern – auch Vögel, Reptilien und Amphibien als wichtige Artengruppen mit in das Artenschutzprojekt ein. Damit gesicherte Aussagen über den aktuellen Status der Biodiversität in der Pfalz möglich werden, wurden bereits seit Herbst 2019 Vorarbeiten ausgeführt. Aktuell sind bereits an derzeit sechs Standorten auf einer Gesamtfläche von zunächst rund 3,5 Hektar mehrjährige Blühflächen angelegt. Die Zusammenstellung der Saatgutmischungen sowie die Auswahl und Struktur der Habitate erfolgte nach den Vorgaben der entsprechenden Fachwissenschaftler bei IFAUN und Natur Südwest.

Die Pfalz als einmalige Kulturlandschaft und Hotspot der Biodiversität erhalten

Die Pfalz ist ein Hotspot für Biodiversität, der traditionell viele wärmeliebende Arten beheimatet. Dabei gilt: Je mehr unterschiedliche Strukturen vorhanden sind, desto mehr Tier- und Pflanzenarten können passende Lebensräume finden. Hans-Jörg Friedrich, Vorstand bei Pfalzmarkt eG sagt: „Etwas in Vergessenheit geraten ist, dass viele Arten – wie zum Beispiel der Acker-Hahnenfuß, die Kornrade genau wie die Feldlerche und das Rebhuhn – ihr Vorkommen bei uns der Tatsache verdanken, dass Menschen schon seit Urzeiten Ackerbau und Viehzucht in unserer Region betreiben!“

Über Generationen denken und handeln

Da der Mensch – beispielsweise auch durch eine fortschreitende Bebauung – immer mehr Landraub an dieser Kulturlandschaft betreibt, wurden Rückzugsgebiete verringert. Parallel haben Zwischenflächen für seltene Arten an Qualität eingebüßt, weil sie – genau wie Biotope – nur unzureichend miteinander vernetzt sind. Aufgrund der besonderen Verbundenheit mit den natürlichen Lebensgrundlagen ist sich Pfalzmarkt eG als Genossenschaft, die in Zeiträumen von Generationen denkt und handelt, dieser Herausforderung besonders bewusst. Die bisher sechs Artenvielfalt-Flächen befinden sich bei Böhl-Iggelheim, Schauernheim, Lambsheim und Mutterstadt. Sie sind mit jeweils einem Schild „Pfalzmarkt schafft Artenvielfalt“ gekennzeichnet. (Pfalzmarkt)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.