Niedersachsen: Durchstarten mit Stipendium

Hervorragende Leistungen werden belohnt: Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben am 8. Januar 36 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten zur Aufnahme in das Weiterbildungsstipendium begrüßt.

Diese jungen Frauen und Männer haben ihre Ausbildung in einem der grünen Berufe mit Bestnote abgeschlossen und dürfen sich über ein Weiterbildungsstipendium freuen. Am Dienstag (8. Januar) begrüßten (von rechts) Kammerdirektor Hans-Joachim Harms, Anke Evers (Leiterin Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend) und Johanna Schawe (4.v.r., Beraterin Berufsbildung Hauswirtschaft) die Stipendiaten in der Oldenburger Kammerzentrale. Die Landwirtschaftskammer betreut die Berufseinsteiger bei der Auswahl ihrer Bildungsvorhaben und bei der Antragstellung. Bild: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Anzeige

In der Kammerzentrale in Oldenburg erfuhren die jungen Frauen und Männer Details über die Fördermöglichkeiten unterschiedlicher Weiterbildungsmaßnahmen. Voraussetzung für die Aufnahme in das Weiterbildungsstipendium sind ein „Sehr gut“ bei der Abschlussprüfung eines grünen Berufes oder in der Hauswirtschaft oder ein Sieg in einem Berufswettbewerb.

Seit 27 Jahren unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gezielt talentierte Absolventen nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.

Den ausgewählten Bewerbern stehen für einen Zeitraum von 3 Jahren jeweils 7.200 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Davon können sie zum Beispiel die Kosten für fachlich anspruchsvolle Weiterbildungsmaßnahmen oder für Maßnahmen zur Entwicklung fachübergreifender, beruflicher und sozialer Kompetenzen erstattet bekommen, also etwa für Sprach- und Rhetorik-Kurse.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen betreut die Stipendiaten bei der Auswahl ihrer Bildungsvorhaben und bei der Antragstellung. In Niedersachen wurden bisher etwa 880 Absolventinnen und Absolventen der Berufe Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Tierwirt/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice sowie in den Agrarspezialberufen und im milchwirtschaftlichen Bereich gefördert.

Die Stipendiaten des Aufnahmejahres 2019 (Ausbildungsbetrieb in Klammern):

- Tom Barre, Landwirt aus Schwanewede (Bahr KG, 27612 Loxstedt)
- Hendrik Büscher, Landwirt aus Merzen (Jürgen Ballmann, 49179 Ostercappeln)
- Renke Cordes, Landwirt aus Jade (Harm von Hollen, 27628 Hagen im Bremischen)
- Malte Deiters, Fachkraft Agrarservice aus Uelsen (Erwin Schoemaker, 49847 Itterbeck)
- Henry Feldmann, Gärtner aus Bad Rothenfelde (Garten- u. Landschaftsbau Meyer zu Hörste GmbH, 49214 Bad Rothenfelde)
- Amani Frenzel, Gärterin aus Bremen (Gartenbau Udo Acquistapace, 26655 Westerstede)
- Til Gericke, Forstwirt aus Ovelgönne (Nds. Landesforsten, Forstamt Neuenburg, 26340 Zetel)
- Jan Hacke, Landwirt aus Asendorf (Joachim Vogel, 31627 Rohrsen)
- Marvin Harbers, Gärtner aus Westerstede (Saathoff Galabau GmbH, 26655 Westerstede) - Timo Hensmann, Landwirt aus Moormerland (Bruno und Holger Poppen GbR, 26632 Ihlow)
- Tobias Herzich, Pflanzentechnologe aus Stade (Eurofins Agroscience GmbH, 21684 Stade) - Jonas Hörnschemeyer, Gärtner aus Osnabrück (Garten- u. Landschaftsbau Martin Otten, 49124 Georgsmarienhütte)
- Daniel Janßen, Landwirt aus Uplengen (Folkmar Meyer, 26835 Firrel)
- Daniel Kickler, Landwirt aus Varel (Kaper GbR, 26316 Varel)
- Carolin Klanke, Pferdewirtin aus Padenstedt (Heiner Sudowe, 49134 Wallenhorst)
- Julian Klüsener, Gärtner aus Wietmarschen (JBW Galabau GmbH & Co.KG, 49835 Wietmarschen)
- Johanna Knaak, Hauswirtschafterin aus Goldenstedt-Lutten (EnergieCampus GmbH, 26123 Oldenburg)
- Malte Kramme, Gärtner aus Werther (Rodegeld Gärten, 49201 Dissen)
- Renke Krüsmann, Fachkraft Agrarservice aus Wittmund (Hermann Ahlhorn, 26434 Wangerland)
- Sophie Lasseur, Milchwirtschaftliche Laborantin aus Bramsche (Paul Mertens Molkerei GmbH & Co.KG, 49586 Neuenkirchen)
- Carmen Lüske, Hauswirtschafterin aus Höltinghausen (Kath. Jugendbildungsstätte, Jugendhof Vechta, 49377 Vechta)
- Lucas Heinrich Maack, Landwirt aus Salzhausen (Dahland GbR, 21368 Dahlenburg)
- Lukas Niemeyer, Gärtner aus Rotenburg (Garten- u. Landschaftsbau Grewe GmbH, 27356 Rotenburg)
- Arndt Oltmann, Landwirt aus Großenkneten-Bissel (Michael Konen, 26169 Friesoythe)
- Hanna Preuth, Hauswirtschafterin aus Garrel-Falkenberg (Miavit GmbH, 49632 Essen)
- Ida Revermann, Gärtnerin aus Lingen (Baumschule Germer, 49835 Wietmarschen)
- Natalie Sagkob, Hauswirtschafterin aus Jade (EnergieCampus GmbH, 26123 Oldenburg)
- Simon Schmitz, Gärtner aus Geeste (Stadt Meppen, 49716 Meppen)
- Jannik Schwindel, Landwirt aus Aschendorf (Schulte-Lohmüller GbR, 26899 Rhede)
- Nina Siebels, Milchwirtschaftliche Laborantin aus Oldenburg (DMK Deutsches Milchkontor GmbH, 26188 Edewecht)
- Johannes Siepe, Landwirt aus Schmallenberg (Jürgen Ballmann, 49179 Ostercappeln)
- Lasse Spreckels, Landwirt aus Drochtersen (Gerd Meyer, 21785 Belum)
- Simon Stolze, Gärtner aus Osnabrück (Dukat GmbH & Co.KG, 49191 Belm)
- Maren Theilsiefje, Landwirtin aus Bockhorn (Arnold Cramer, 26689 Apen)
- Jonas Töllner, Landwirt aus Ovelgönne (Holthusen & Partner GbR, 26919 Brake)
- Saskia Zoll, Landwirtin aus Oldenburg (Hinrich Meyer, 26209 Hatten)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.