Mayer: Jubiläum als Erfinder der Topfmaschine

1967 entwickelte Georg Mayer die weltweit erste Topfmaschine mit Bohrsystem. Mit zahlreichen Innovationen und voller Ideen startet Mayer in die nächsten 50 Jahre. Seither steht die Mayer GmbH & Co. KG für Gartenbaumaschinen von höchster Qualität - und blickt optimistisch in die Zukunft. Als Sohn des Erfinders der Topfmaschine leitet Klaus Mayer seit rund 25 Jahren die Geschicke des Unternehmens in fünfter Generation.

Mayer planter erste Topfmaschine und Mayer Topfmaschine heute. Bilder: Mayer.

Anzeige

Zwei engagierten Pflanzenzüchtern ist es zu verdanken, dass sich der Schmied und Bauschlosser Georg „Schorsch“ Mayer vor 50 Jahren mit der Automatisierung des Eintopfens befasste. In mühsamer Handarbeit mussten damals noch vor dem Verkauf die Töpfe mit Erde und Pflanzen befüllt werden, und die steigende Nachfrage nach Topfpflanzen förderte die Entwicklung der maschinellen Innovation. Die manuellen Tätigkeiten waren nicht nur schweißtreibend, sondern auch schlichtweg zu langsam für die Anforderungen der Kunden. Georg Mayer tüftelte eine ganze Weile – und präsentierte schließlich unter der Bezeichnung „planter“ die erste automatische Topfmaschine mit Bohrsystem. Eine weltweite Erfolgsstory nahm ihren Anfang – und die Zeit ist seitdem nicht stehengeblieben in Heidenheim.

Weltweiter Qualitätsbegriff

Gartenbaumaschinen von Mayer sind weltweit längst zum Inbegriff für Qualität geworden. Ob in China oder in Neuseeland, aber auch in den USA oder in Argentinien – wenn getopft wird, ist häufig eine Maschine aus dem Heidenheimer Ortsteil Mergelstetten im Einsatz.

Mit einer Kapazität von bis zu 10.000 Töpfen pro Stunde und allen vorstellbaren Erweiterungen für die gesamte Prozesskette – von der Erdaufbereitung bis zum Handling der Endprodukte – verfügt das aktuelle Mayer-Sortiment heute über alle erdenklichen Features, die der moderne Gartenbaubetrieb benötigt, um effizient und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Insbesondere die große Flexibilität, die hohe Qualität und die damit verbundenen geringen Ausfallzeiten finden auf Kundenseite gefallen.

„Ich war damals natürlich noch nicht selbst involviert“, schildert Klaus Mayer, Sohn des Topfmaschinen-Erfinders, lächelnd die Anfangsjahre. Als heutiger Geschäftsführer der Mayer Gruppe hat er das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten konsequent ausgebaut und dabei unter anderem frühzeitig auf internationale Expansion gesetzt. Gartenbaumaschinen stellen heute einen von fünf Geschäftsbereichen dar, denen sich die Marke „Mayer“ widmet. Unter dem Dach der Mayer Holding gibt es inzwischen weitere Dienstleistungen im Stahl- und Apparatebau, die Dünnblechbearbeitung mit Lasertechnologie sowie Entwicklungen für Hard- und Softwarelösungen im Rahmen der Steuerungs- und Handhabungstechnik.

Die Firma Mayer sieht sich im Jahr 2017 als „gut strukturiertes mittelständisches Unternehmen“. Zum Beginn des Jubiläumsjahres wurde in Verbindung mit konsequentem Personalaufbau die neue strategische Ausrichtung der Mayer Gruppe klar definiert, unter neuer Leitung durch Herrn Steven Anderson als CEO.

Innovationen auf der IPM 2018

Den 50. Geburtstag der Topfmaschine nutzt man in der Heidenheimer Zentrale nicht nur als historischen Fakt, sondern feiert das Jubiläum gemeinsam mit Kunden, Partnern und Interessenten.

Zur Weltleitmesse des Gartenbaus, der Internationalen Pflanzenmesse IPM, plant die Firma Mayer im Rahmen des Messeauftritts Ende Januar 2018 in Essen die Weltpremiere weiterer Innovationen. Die Ideen gehen den Tüftlern und Entwicklern auch nach 50 Jahren nicht aus. (Quelle: Mayer GmbH & Co. KG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.