M-V: MoorFutures fördert klimafreundlichen Transport

Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin informiert die mobile Bundesausstellung BAUnatour 2.0 vom 17. bis 28. Januar über biobasierte Baumaterialien.

BAUnatour 2.0 stellt vom 17. bis 28. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin aus.

Anzeige

Die mobile Bundesausstellung BAUnatour 2.0 macht vom 17. bis 28. Januar Station auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Mit Exponaten, Broschüren, Mustern und kompetenten Beratern, informiert sie über biobasierte Baumaterialien, von Bienenwachs bis Zellulosedämmung, von Kork über Linoleum bis Holz. Die containergroße Box besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen.

Damit sie möglichst vielen Menschen die Vielfalt vermitteln kann kommt die Ausstellung direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern und machte bisher in über 80 Städten Station. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck dabei so klein wie möglich zu halten, gleicht die Baunatour ihre CO2-Bilanz durch Klimaschutz-Zertifikate aus. Die Einnahmen kommen zum Beispiel dem Projekt MoorFutures zu Gute.

„Moore sind die größten und effektivsten Kohlenstoffspeicher auf der Erde. Die Wiedervernässung von Mooren mit Hilfe von MoorFutures vermindert deren Ausstoß an Treibhausgasen erheblich. Durch Kauf von Klimaschutz-Zertifikaten lassen sich nicht vermeidbare Emissionen kompensieren und gleichzeitig konkrete Klimaschutzprojekte fördern, in diesem Fall in Mecklenburg-Vorpommern“, betonte der Umweltminister des Landes Dr. Till Backhaus. Die MoorFutures-Projekte werden über einen Zeitraum von 50 Jahren intensiv gepflegt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.