Landgard: Vertreterversammlung unter dem Motto "Danke und auf jetzt"

Im Rahmen der Vertreterversammlung am 23. Juni 2016 erhielten Vorstand und Aufsichtsrat der Landgard eG von den gewählten Vertretern vor dem Hintergrund der deutlich positiven Ergebnisentwicklung breite Zustimmung zur Strategie und Ausrichtung des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet, auch der Jahresabschluss der Landgard eG für das Geschäftsjahr 2015 wurde von der Versammlung einstimmig festgestellt. Damit bestätigten die Vertreter ihre Zustimmung zu den Entwicklungen im abgelaufenen Geschäftsjahr, das erstmals seit Beginn der Krise mit einem deutlich positiven EBT abgeschlossen werden konnte.

Anzeige

Im Rahmen der Vertreterversammlung am 23. Juni 2016 erhielten Vorstand und Aufsichtsrat der Landgard eG von den gewählten Vertretern vor dem Hintergrund der deutlich positiven Ergebnisentwicklung breite Zustimmung zur Strategie und Ausrichtung des Unternehmens. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet, auch der Jahresabschluss der Landgard eG für das Geschäftsjahr 2015 wurde von der Versammlung einstimmig festgestellt. Damit bestätigten die Vertreter ihre Zustimmung zu den Entwicklungen im abgelaufenen Geschäftsjahr, das erstmals seit Beginn der Krise mit einem deutlich positiven EBT abgeschlossen werden konnte.

Durch die positive Geschäftsentwicklung hatten die Vertreter erstmals seit Beginn der Krise wieder über die Verwendung des Bilanzgewinns zu entscheiden. Die Vertreter beschlossen einstimmig die Wiederaufnahme der Verzinsung der freiwilligen Geschäftsguthaben in Höhe von 2,5% und damit deutlich über dem aktuellen Zinsniveau am Markt.

Darüber hinaus erhielten die Vertreter einen umfangreichen Überblick über wichtige aktuelle Zukunftsprojekte von Landgard. Sie stimmten der Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier Säulen Grüne Produkte, Klima, Energie und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft einstimmig zu und unterstützen die vorgestellten Aktivitäten für das Jahr 2017. Auch die Vorstellung der neuen Digitalisierungsstrategie von Landgard erntete breite Zustimmung der Vertreter.

Zusätzlich gaben die Projektverantwortlichen der Initiative Blumen – 1000 gute Gründe den Vertretern einen umfangreichen Überblick über die vergangenen generischen Werbeaktivitäten sowie die bisherige und weiter geplante Mittelverwendung. Die Versammlung stimmte den geplanten Maßnahmen und dem weiteren Ausbau der Aktivitäten einstimmig zu.

Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Landgard eG, nutzte die Gelegenheit, sich bei Vertretern, Gremien, Mitgliedern, Mitarbeitern und Kunden, aber auch bei den finanzierenden Banken für ihr Engagement in der abgeschlossenen Sanierungsphase zu bedanken. „Die Geschlossenheit, die wir in der harten Sanierungszeit gezeigt und gelebt haben, die Transparenz, die bei Landgard Einzug gehalten hat, und nicht zuletzt die breite Unterstützung durch Mitgliedsbetriebe, Gremien, Kunden und auch Finanzierer waren die Basis für die ausgesprochen positive Entwicklung und Sanierung von Landgard. Dafür sage ich Danke“, so Rehberg im Rahmen der Vertreterversammlung. „Aber gerade jetzt gilt es, nicht nachzulassen und unsere Vision der modernen und erfolgreichen vermarktenden Erzeugergenossenschaft weiter konsequent zu verfolgen. Wir wollen treiben statt uns treiben lassen, wir wollen vorweggehen statt nachzulaufen. Darum gilt gerade jetzt: Auf jetzt!“

Auch Bert Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG, nutzte die Gelegenheit, sich im Namen des Aufsichtsrates bei den anwesenden Vertretern zu bedanken. „Ihre Unterstützung im Rahmen der Vertreterversammlung 2015 hat die positive Entwicklung, die Landgard im Geschäftsjahr 2015 genommen hat, maßgeblich beeinflusst. Die überwältigende Mehrheit zur Erhöhung der Geschäftsanteile von 95 Prozent war eine wahre Sternstunde unserer Genossenschaft“, so Schmitz. „Mit diesem eindeutigen Schulterschluss haben Sie ein wichtiges Zeichen der Zustimmung und Unterstützung gesetzt und den Grundstein für die erfolgreiche Anschlussfinanzierung gelegt, die wir bereits im Januar 2016 und damit deutlich vor Ablauf der bisherigen Finanzierung abschließen konnten. Dafür an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank.“

Bert Schmitz und Manfred Rieke einstimmig wiedergewählt
Aufgrund der Besonderheit, dass im Jahr 2015 der gesamte Aufsichtsrat zur Sicherstellung der paritätischen Besetzung neu gewählt worden war, stellten sich die satzungsgemäß per Losentscheid bestimmten Aufsichtsratsmitglieder Bert Schmitz und Manfred Rieke erneut zur Wahl. Damit wird sichergestellt, dass nicht der gesamte Aufsichtsrat in fünf Jahren neu gewählt werden muss, sondern die Wahlen kontinuierlich erfolgen. Sowohl Bert Schmitz als auch Manfred Rieke wurden von den Vertretern einstimmig wiedergewählt. Der Aufsichtsrat der Landgard eG besteht somit auch weiterhin aus Willi Andree, Norbert Artmeyer, Theo Germes, Manfred Rieke, Bert Schmitz und Werner Terheggen sowie den Arbeitnehmervertretern Hilko Dahlke, Martin Flintrop, Jürgen Int-Veen, Wolfgang Schubert, Sylvia Wegelin und Peter Zander.

Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand im Anschluss an die Vertreterversammlung statt. Dabei wurde Bert Schmitz als Aufsichtsratsvorsitzender einstimmig wiedergewählt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.