Kraut- und Knollenfäule: Information via Smartphone

Kartoffelproduzenten in der Schweiz haben dank der neuen PhytoPRE WebApp via Smartphone Zugang zu Informationen bezüglich Kraut- und Knollenfäule, die mehrmals täglich aktualisiert werden.

Anzeige

Kartoffelproduzenten in der Schweiz haben dank der neuen PhytoPRE WebApp via Smartphone Zugang zu Informationen bezüglich Kraut- und Knollenfäule, die mehrmals täglich aktualisiert werden. Abrufbar sind eine Befallskarte, die Hauptinfektions- und Sporulationsperioden (HISP), das regionale Infektionsrisiko sowie verschiedene Pflanzenschutz-Bulletins. Die Entwicklung des Warn- und Prognosesystems PhytoPRE wurde im Jahr 1988 gestartet. Seitdem hat es zahlreiche Verbesserungen gegeben und zu diesem Jubiläum bietet Agroscope für die laufende Saison den Smartphone-Service kostenlos an.

„Bäuerinnen und Bauern können via Smartphone die Krautfäule-Situation direkt auf dem Feld einschätzen“, erklärt Tomke Musa, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Agroscope. „Der Informationsteil des Warn- und Prognosesystems PhytoPRE ist via WebApp zugänglich.“ Aufgrund der geografischen Ortung mittels Smartphone-GPS (Ortungsdienste) beziehen sich die Informationen direkt auf den aktuellen Aufenthaltsort. Für eine Fungizidberatung stehen dann zusätzlich die bewährten Internetversionen PhytoPRE und BioPhytoPRE zur Verfügung.

Kostenlose Web-App
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ist die neue PhytoPRE WebApp für die laufende Saison kostenlos. Sie kann im Smartphone-Browser aufgerufen und als Gast-User gratis genutzt werden. Mit dieser neuen Dienstleistung unterstützt Agroscope die Kartoffelproduzentinnen und -produzenten weiterhin bei der Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule und macht ihnen die aktuellsten Informationen schnell und einfach zugänglich.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.