- Startseite
- Kenia: Maßnahmen gegen Quarantäneschädli...
Kenia: Maßnahmen gegen Quarantäneschädling
Rosengärtner und -exporteure wurden jetzt bei einem virtuellen Treffen aufgefordert, Maßnahmen zur Abschwächung der False Coddling Moth (FCM) zu ergreifen, um den lukrativen Markt der Europäischen Union (EU) zu erhalten und auszubauen. Im Januar 2018 wurde der Schädling Thaumatotibia leucotreta als regulierter Quarantäneschädling in der EU aufgeführt. Die Risikobewertung ergab, dass sich der Schädling in EU-Mitgliedstaaten mit wirtschaftlichen Folgen etablieren kann und daher ein Eingreifen erforderlich ist. Das Vorkommen von FCM-Eiern, -Larven und -Adulten in einer Sendung mit Schnittrosen führt zum Abfangen und zur Meldung von Verstößen gegen Kenia, weshalb das Risiko sorgfältig gehandhabt werden muss.
Das Online-Treffen zwischen KEPHIS und wichtigen Interessengruppen, darunter der Kenya Flower Council, das Pest Control Products Board (PCPB) und über 170 Exporteure, wurden gemeinsam Maßnahmen zur Sicherung des Marktes vereinbart.
Zum Abschluss des Treffens forderte KEPHIS-Geschäftsführer Prof. Theophilus Mutui die Teilnehmer auf, die zur Erfüllung der Marktanforderungen erforderlichen Maßnahmen umzusetzen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass auf dem EU-Markt strenge Maßnahmen für kenianische Schnittblumen eingeführt werden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.