- Startseite
- IPM: Programm des Gärtnerforums vorgeste...
IPM: Programm des Gärtnerforums vorgestellt
Am ersten Messetag (Dienstag, 28. Januar) dreht sich im Gärtnerforum alles um Trends und Best Practices. So stellen zum Beispiel Lubera Edibles, Cultivaris und Proven Winners ihre neuesten Produkte und aktuelle Marketingtrends vor. Die LVG Heidelberg präsentiert den Online-Sortenfinder und die Firma Kötterheinrich thematisiert die Anforderungen des zukünftigen Handels.
Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft steht am zweiten Messetag (Mittwoch, 29. Januar) auf der Agenda. Die Firma Brandkamp macht den Anfang und berichtet, wie Betriebe den Generationenwechsel im Gartenbau meistern. Anschließend dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz – zwei Bereiche, die die Zukunft des Gartenbaus maßgeblich bestimmen. Syngenta Agro, GlobalG.A.P. und Wir sind Garten zeigen auf, wie es aktuell um diese Themen steht und welche Möglichkeiten Gartenbaubetriebe haben, sich nachhaltig aufzustellen. Aus der Perspektive der Forschung und Wissenschaft berichten die LVG Heidelberg und die Universität Hohenheim.
Am Messedonnerstag (30. Januar) liegt der Schwerpunkt auf Industrie und Handel. Firmen wie Bailey Nurseries, Kordes Jungpflanzen, GASA GROUP Denmark oder Syngenta Flowers teilen ihren Erfahrungen und Ideen. In einem Panel diskutieren zudem vier Aussteller über die Jungpflanzenindustrie in ihrem Herkunftsland Frankreich und ziehen globale Vergleiche.
Am letzten Messetag (Freitag, 31. Januar) steht das Tagesthema Umwelt im Fokus. Der französische Jungpflanzenproduzent LAFORET macht den Auftakt und spricht über den Modernisierungsprozess für eine umweltfreundliche Produktion. Dümmen Orange schließt das Gärtnerforum mit dem Thema bienenfreundliches Züchten ab.
Sämtliche Vorträge im Gärtnerforum werden für die nicht-deutschsprachigen Messebesucher simultan übersetzt. Vor dem offiziellen Start erwartet das Fachpublikum täglich von 09:30 bis 10:30 Uhr ein Meet & Coffee, bei dem sie sich mit Politik- und Verbandsvertretern austauschen können. Abgerundet wird das Programm zwei Mal täglich durch geführte Rundgänge zu den teilnehmenden Ausstellern des Gärtnerforums.
Mit dem IPM-Expressbus nach Essen
Wer als Gärtner rundum sorglos zur IPM ESSEN reisen will, profitiert erstmals von einem ganz besonderen Service der Messe Essen. Während der gesamten Laufzeit fahren Busse aus mehreren großen Gartenbauregionen – wie zum Beispiel dem Niederrhein – nach Essen und wieder zurück. Interessierte Betriebe können sich bei ihren zuständigen Kreisverbänden melden, die das Angebot der Messe Essen in ihrer Region koordinieren.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.