Hallenschau 7: "Zurück in die Zukunft"

Neon, Süßigkeiten, Partystimmung: Die 90er Jahre erleben derzeit ein Comeback in der Floristikhalle der BUGA Mannheim 2023. Noch bis zum 18. Juni ist die großartige Schau zu sehen, die die Floristin Anja Ersing gestaltet hat.

Impressionen der 7. Hallenschau der BUGA Mannheim 2023: „Zurück in die Zukunft“ lautet das Motto der Schau, die die 1990er Jahre wiederauferstehen lässt. Bild: © Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft.

Anzeige

Gerbera, Nelken, aber auch Anthurien und Chrysanthemen sind zu sehen. Dottergelbe, pinkfarbene und türkisblaue Blüten in bunten Gefäßen. Unter Schwarzlicht leuchtende Partykleidung als Kulisse für Strelizien, Gestecke mit knallroten Flamingoblumen inmitten von Cola-Dosen. Lavalampen werfen ihre trägen Muster, Tastentelefone stehen auf Plüschhockern, Bravo-Titel an der Wand erzählen aus einer Zeit, als Sandra in den Charts war und Tom Cruise den jungen Wilden gab. Vasen aus Mäusespeck und Brausetüten, gefüllt mit Blütenpracht, eine Kinoecke mit „Pulp Fiction“- und „Titanic“-Plakaten, bei der Popcorn und Fleißige Lieschen eine Oscar-würdige Vorstellung geben.

Wer die 1990er Jahre miterlebt hat, erinnert sich an das Lebensgefühl, das dieses Jahrzehnt in großen Teilen bestimmte. Es gab die Love Parade, der Hippie-Style ließ die 1960er Jahre in Kleidung und Möbeln wiederaufleben, Energiedrinks waren das neue In-Getränk. Plastik galt noch kaum als verpönt, Handys waren selten und das Internet steckte in den Kinderschuhen. Die Hallenschau „Zurück in die Zukunft“ spiegelt all dies wider – so gut, dass sich zumindest für einen Moment an das einstige Lebensgefühl anknüpfen lässt. Leicht und spielerisch wirkt die Gestaltung, in der jedoch höchste floristische Handwerkskunst steckt.

Das Thema und Grobkonzept der Schau stammt von Kuratorin Gabriele Haufe, das die leitende Floristin Anja Ersing bis ins kleinste Detail ausgearbeitet hat. Gemeinsam mit ihrem Team – darunter Sina Rentsch, Bianca Rhaesa, Conny Stoppa, Jürgen Strohmeier, Marcus Forster, Melissa Klingler, Michael Hofmann und Viola Schuster - hat sie in monatelanger Vorbereitung eine äußerst sehenswerte Floristikschau erschaffen. „Ich habe mir verschiedene Themenbereiche überlegt: Mode, Design, ‚Feel the beat‘, Neon, Party und ‚Must Haves‘“, sagt Anja Ersing. Besucher*innen sollen immer wieder in neue Bereiche geführt werden, „von einem Überraschungseffekt zum nächsten.“ Farben, aber auch originale Requisiten aus den 1990er Jahren rufen Emotionen hervor, allerdings ohne nostalgisch-kitschig zu werden.

Die Auswahl an Blumen und Farbtönen ist aufs Thema abgestimmt – verwendet werden sowohl Pflanzen, die ins Sortiment der damaligen Zeit passen, als auch knallbunte und pastellfarbene Blüten. Neun ganz verschiedene, opulente Sträuße zeugen von der Handwerkskunst, genau wie Gestecke und andere kunstvolle Blumen-Arrangements. Zierpflanzen, darunter ein duftendes Sortiment von neuen Nelken in Violett- und Rottönen, sowie imposanter Acalypha -Katzenschwanz - bilden die Unterpflanzung in dieser Halle. Ergänzt werden die Exponate durch große Sträuße von Päonien aus Erfurt.

Die Juroren haben bei dieser Hallenschau 28 Goldmedaillen vergeben, 9 Mal Silber und 9 Mal Bronze, insgesamt 5 Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft sowie drei Ehrenpreise.

Die Auszeichnungen

Die Florale Werkstatt by Anja Ersing aus Ludwigsburg erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau- Gesellschaft (DBG) für die opulente Ausgestaltung der 90er Jahre Blumenhallenschau, mit zahlreichen emotionalen und detailverliebten Accessoires. Als zweite Auszeichnung gab es den Ehrenpreis des Fachverband Deutscher Floristen e.V. „für die hochkarätige floristische Ausgestaltung der Blumenhalle zum bunten und vielseitigen Thema der 90er Jahre“.

Das Team Florale Werkstatt Anja Ersing + Sina Rentsch erhielt den Ehrenpreis des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V. „für die fantasievolle Umsetzung des Themas Mode und Design, verbunden mit einem hervorragend kreativen Materialeinsatz“.

Conny Stoppa vom Team Florale Werkstatt freut sich über die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für die meisterliche handwerkliche Fähigkeit, in Kombination mit dem themengerechten Einsatz der materiellen und floristischen Werkstoffe“.

Die Ausstellergemeinschaft „Züchtung und Beratung Martin Glawe & Gartenbau Köder“ aus Stuttgart freut sich über eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für die innovative Züchtung an Dianthussorten in sehr guter Pflanzenqualität und -güte“, außerdem über den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen „für die zur 90er Jahre Blumenhallenschau passende Zusammenstellung von Dianthussorten“.

Blumen und Pflanzen Vatter aus Bempflingen erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) „für ein hervorragendes Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen, im Besonderen das Sortiment der Acalypha“.

Rose Saatzucht Erfurt wurde mit der Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau- Gesellschaft (DBG) „für die herausragende Leistung in Anbau, Gesundheit und Blütenausbildung von Demeter-zertifizierten Päonien-Schnittblumen“ ausgezeichnet.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.