- Startseite
- Grün gewinnt: Gärtnerei Viehweg begrünt ...
Grün gewinnt: Gärtnerei Viehweg begrünt Borussia-Park
Gründächer gewinnen in Zeiten zunehmender Hitzeperioden und Starkregenereignisse an Bedeutung. Sie kühlen ihre Umgebung und entlasten bei Starkregen die Kanalisationen. Während herkömmliche Flachdächer sich im Sommer auf über 50 Grad erhitzen, bleiben begrünte Flächen deutlich kühler – ein spürbarer Beitrag zum Stadtklima. Davon profitiert künftig auch das Mikroklima in Mönchengladbach.
Innovation aus dem Gartenbau NRW
Dort entstehen neue Gründächer mit dem Plantile-System – entwickelt und produziert von der Gärtnerei Viehweg aus Issum. Jede Kassette ist ein vollständiges Ökosystem: Drainage, Substrat und Pflanzenmix sind bereits integriert. Die Module sind beim Verlegen zu 95% begrünt. Das bedeutet: keine Anwachszeit, keine Erosion, sofortige Wirkung. Von Beginn an binden die Pflanzen CO2, produzieren Sauerstoff und kühlen ihre Umgebung.
Neben Sedum-Mischungen wird ein Blühstauden-Mix mit heimischen Wildpflanzen eingesetzt. Dank der Integrierung von 15 Plantile Habitat-Bausteinen entstehen Lebensräume für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge – ein direkter Beitrag zur städtischen Artenvielfalt. Zudem schützt die Vegetationsschicht das Dach vor Hitze, UV-Strahlung und Frost, was die Lebensdauer der Dachabdichtung deutlich verlängert. Bis zum kommenden Frühjahr werden die Dachflächen rund um den Borussia-Park vollständig begrünt.
Thomas Viehweg, Inhaber der Gärtnerei Viehweg, erklärt: „Plantile ermöglicht es uns, Dächer schnell, effizient und ökologisch hochwertig zu begrünen. Wir freuen uns, dass unsere Arbeit direkt zur Anpassung an den Klimawandel beiträgt.“
Grüne Dächer als Baustein zur Klimaanpassung
Die Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW und des Zentralverbandes Gartenbau, Eva Kähler-Theuerkauf, begrüßt die Initiative: „Mit dem Projekt wird das Ziel des Förderprogramms auf vorbildliche Weise sichtbar: Ökologische Nachhaltigkeit wird hier durch die Kompetenz des Gartenbaus aus NRW konkret umgesetzt. Mithilfe der Expertise der Gärtnerei Viehweg zeigt Borussia Mönchengladbach, wie professioneller Gartenbau und innovative Begrünungssysteme aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Es verbindet fachliche Kompetenz und regionale Produktion mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Die Gärtnerei Viehweg liefert mit Plantile ein praktisches, nachhaltiges System, das weit über Mönchengladbach hinaus als Vorbild dienen kann. Wir hoffen, dass dieses Modell Nachahmer findet – in Kommunen, Unternehmen und Vereinen“, so Kähler-Theuerkauf. „Denn jedes begrünte Dach ist ein Gewinn für das Klima, die Umwelt und die Menschen vor Ort.“
Umweltministerium fördert Dachbegrünung
Den Förderbescheid für das Projekt überreichte Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter in dieser Woche persönlich. Das Projekt wird im Rahmen des Programms KoMoNa (Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen) gefördert. Ziel ist es, den ökologischen Wandel sichtbar zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur städtischen Biodiversität zu leisten.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.