Göttingen: Blockseminar zur Kartoffelproduktion

Ende Mai fand im Rahmen des Studienmoduls "Kartoffelproduktion" an der Georg-August-Universität Göttingen erstmals ein zweitägiges Blockseminar mit Netzwerkabend statt. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz: 50 Studierende und Gasthörende nutzen die Gelegenheit zum intensiven Austausch über aktuelle Themen der Kartoffelproduktion.

Hohe Resonanz beim Blockseminar des Studienmoduls "Kartoffelproduktion" - 50 Teilnehmende nutzen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Bild: UNIKA.

Anzeige

Dr. Marcel Naumann, Verantwortlicher des Studienmoduls, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Seminars: „Mit 50 Teilnehmenden können wir auf eine sehr gute Resonanz des neuen Formats zurückblicken. Besonders erfreulich ist, dass sowohl Studierende als auch zahlreiche Praktiker, die das Modul als Gasthörende belegen, die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch vor Ort genutzt haben.“

Das Seminarprogramm wurde durch Vorträge von Caroline Benecke (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Dr. Justus Böhm (Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG) und Dr. Rolf Peters (PotatoConsult UG) bereichert, die über produktionstechnische Fragestellungen, Düngung, Biostimulanzien sowie den internationalen und nationalen Kartoffelmarkt informierten. Zudem boten Impulsvorträge der Gasthörenden Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Kartoffelbranche, von Traineeprogrammen bis hin zu Karrierechancen in der Züchtung, Verarbeitung, Technikunternehmen und Pflanzenschutzmittelindustrie. Der von der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) organisierte Netzwerkabend bot eine weitere Plattform für intensive Diskussionen und den Austausch untereinander.

„Wir haben viele Themen rege diskutiert, auch die Pausen und der Netzwerkabend wurden zur Erörterung verschiedener Fragestellungen ausgiebig genutzt. Das freut mich.“, so Dr. Justus Böhm, Referent des Seminars und Vorsitzender des Beirats der UNIKA. „Unser Ziel, den Austausch zu fördern, wurde erreicht. Wir planen, das Format im kommenden Sommersemester fortzusetzen.“

Das Studienmodul „Kartoffelproduktion“ wird seit mehr als 20 Jahren an der Georg-August-Universität Göttingen gelehrt und seit 2022 in enger Zusammenarbeit und Unterstützung mit der UNIKA weiterentwickelt. Es steht allen Interessierten offen und wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.