Frankfurt am Main: "Europäische Stadt der Bäume"

Der European Arboricultural Council (EAC, Europäischer Baumpflegerat) hat den Titel "Europäische Stadt der Bäume" bei einer Feier im Frankfurter Palmengarten verliehen. "Der Preis soll zeigen, dass Bäume mehr sind als nur Stadtdekoration und dass die Grünleistungen der Baume im Zeichen des Klimawandels in den Städten für uns Bürger überlebensnotwendig sind", sagte Jan Goevert, Vorsitzender der EAC-Jury.

Anzeige

Der European Arboricultural Council (EAC, Europäischer Baumpflegerat) hat den Titel "Europäische Stadt der Bäume" bei einer Feier im Frankfurter Palmengarten verliehen. „Der Preis soll zeigen, dass Bäume mehr sind als nur Stadtdekoration und dass die Grünleistungen der Baume im Zeichen des Klimawandels in den Städten für uns Bürger überlebensnotwendig sind“, sagte Jan Goevert, Vorsitzender der EAC-Jury. Der Titel wird seit 2007 verliehen, 2013 trug ihn Frankfurts polnische Partnerstadt Krakau. Von dort reiste Umweltamtsleiterin Ewa Olszowska-Dej zum Kongress der europäischen Baumfachleute nach Frankfurt an, um Umweltdezernentin Rosemarie Heilig ihre Glückwünsche zu überbringen.

Jan Goevert schlug in seiner Rede einen Bogen vom Goethe-Ginkgo am Petrihaus bis zum Frankfurter GrünGürtel, der in den nächsten Jahren über "Speichen" mit den innerstädtischen Grünanlagen verbunden werden soll. "Baume erfüllen darin eine ganz besondere Aufgabe“, sagte der Baumexperte. "Sie sorgen mit ihrer enormen Blattmasse für ein gemäßigtes Kleinklima, stellen aber auch für Fledermäuse, Vögel und Insekten sogenannte Wanderbrücken dar, d.h. Populationen können sich signifikant ausbreiten.“

Besonders würdigte der EAC Frankfurts Projekt zum Schutz seltener Höhlenbäume. "Dieses sehr innovative Konzept ist in Deutschland einzigartig und hat sich inzwischen zum 'Exportschlager' in andere Städte entwickelt.“

"Der Titel Europaische Stadt der Bäume ist für uns ein Auftrag, den Bäumen in allen städtischen Planungen einen noch größeren Stellenwert zu verschaffen“, sagte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig in ihrer Dankesrede. "Ein Tag wie der heutige hilft, im Nutzungskonflikt um die raren freien und grünen Flächen einer Großstadt die richtigen Prioritäten zu setzen.“ Heilig betonte, dass der Titel "Europäische Stadt der Bäume" nicht von einer politischen Kommission verliehen werde, sondern von Fachleuten. "Ich bin sehr stolz darauf, dass unsere Baum-Fachleute im Frankfurter Grünflächenamt und im Umweltamt eine so großartige Anerkennung durch ihre europäischen Kolleginnen und Kollegen erfahren.“ Mit der Preisverleihung startet ein vielseitiges Baum-Programm für alle Bürgerinnen und Bürger.

Eine Reihe von Videos wird das ganze Jahr über zeigen, wie stark Bäume das Lebensgefühl in Frankfurt prägen. Das erste Video hatte jetzt bei der Feier im Palmengarten Premiere und kann unter www.frankfurt-greencity.de heruntergeladen werden.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.