- Startseite
- FederUnacoma: Krieg verändert vieles
FederUnacoma: Krieg verändert vieles
Mit einer Botschaft des Landwirtschaftsministers Stefano Patuanelli wurde eine Debatte eröffnet, an der Carlo Cottarelli, Dario Fabbri, Paolo De Castro sowie der Präsident der Landmaschinenhersteller Alessandro Malavolti teilnahmen.
Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Wirtschaftskrise bedroht auch den Landmaschinensektor und droht, einen expandierenden Markt zu bremsen. Die weltweiten Traktorverkäufe erreichten im Jahr 2021 insgesamt 2.485.000 Einheiten, ein Plus von 13,2% im Vergleich zum Vorjahr, mit besonders positiven Indizes für Märkte wie Indien (+28% mit über einer Million registrierter Einheiten), die Vereinigten Staaten (+10,5% mit 317.000 Einheiten) und die EU (+16% mit 215.000 Einheiten).
Aufgrund des guten Nachfragepotenzials dürfte der Welthandel mit Landmaschinen in den vier Jahren von 2022 bis 2025 um 7,1% (wertmäßig) wachsen. Der Krieg in der Ukraine hat die Landschaft drastisch verändert, was zu Veränderungen in der Agrarwirtschaft, in der Geographie der Produktion und in der Versorgungskette für die Industrie, angefangen bei der Energie, geführt hat.
Die neuen Strukturen wurden in Bologna im Rahmen der Generalversammlung der FederUnacoma in einer Debatte erörtert, an der unter anderem der Wirtschaftswissenschaftler Carlo Cottarelli, der geopolitische Analyst Dario Fabbri, der ehemalige Landwirtschaftsminister Paolo De Castro und der Präsident der FederUnacoma, Alessandro Malavolti, teilnahmen. Die im Juni dieses Jahres von der FAO veröffentlichten Daten deuten bereits auf einen weltweiten Produktionsrückgang für das laufende Jahr hin, der vor allem auf die Verringerung der Waren aus der Ukraine und Russland zurückzuführen ist, also aus Ländern, die allein etwa 30% der weltweiten Weizen- und Gerstenexporte abdecken. "Abgesehen von ideologischen Positionen", so der Analyst Dario Fabbri, "ist die russische Expansion in der Ukraine nicht im Sinne der Europäer. Die Situation in der Ukraine bleibt daher komplex, und es ist wahrscheinlich, dass die neue Geografie der Landwirtschaft die italienischen Unternehmen der Agrotechnik dazu veranlassen wird, neue Zielmärkte für ihre Produktion zu suchen".
"In Italien", so der Wirtschaftswissenschaftler Carlo Cottarelli in seiner Analyse des aktuellen Wirtschaftsszenarios, "besteht keine Gefahr einer Rezession, aber die Unsicherheit hängt mit der Verschärfung der Sanktionen und damit mit dem Anstieg der Kosten für Energieträger zusammen. Eine Variable ist jedoch die Auswirkung des Zinsanstiegs, bei dem die EZB keinen unbegrenzten Spielraum hat, da", so Cottarelli weiter, "eine zu restriktive Politik antieuropäische politische Strömungen auslösen könnte, so dass sich in der gegenwärtigen Situation die Probleme der landwirtschaftlichen Produktion und insbesondere der Kostenanstieg mit denen der Energiekrise und der Rohstoffversorgung, die die Industrie belasten, verbinden. Nie zuvor war eine weitsichtige Politik so notwendig wie in dieser Phase, die die Wirtschaft zu einer neuen Stabilisierung führen kann, und dabei kann die Europäische Union eine sehr wichtige Rolle spielen".
Paolo De Castro, Mitglied des Europäischen Parlaments und mehrfacher Landwirtschaftsminister, erklärte in Brüssel: "Die Ausfuhren von Agrarerzeugnissen aus Russland und der Ukraine nach Europa haben keine Auswirkungen auf den Haushalt der Europäischen Union, die der weltweit führende Exporteur von Agrarerzeugnissen war und ist. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beunruhigt natürlich alle, und wir hoffen, dass er bald beendet sein wird. Was uns heute jedoch am meisten beunruhigt, ist das Problem der Dürre, das Problem der Gasemissionen in die Atmosphäre, die Auswirkungen auf das Klima haben, die ohne eine Trendwende weitaus schwerwiegendere negative Auswirkungen auf den Planeten haben könnten. Kurzfristig brauchen wir neue Technologien, die von unseren Landwirten auf dem Feld angewendet werden können; bewährte Techniken, die nur noch standardisiert und wirtschaftlich gefördert werden müssen. Die Ziele der von der EU-Kommission ins Leben gerufenen 'Farm to Fork'-Strategie bis 2030 sind ehrgeizig, müssen aber in Gesetze umgesetzt werden. Der ökologische Wandel kann jedoch nicht gegen die Interessen der Landwirte durchgesetzt werden. Nach den EU-Wahlen im Jahr 2024 wird eine neue Europäische Kommission dieser dringenden und nicht mehr aufschiebbaren Notwendigkeit Rechnung tragen müssen".
Die italienische Landmaschinenindustrie steht also vor einer schwierigen Phase, da sie sowohl landwirtschaftlichen als auch industriellen Variablen ausgesetzt ist, aber sie spielt eine zentrale Rolle, da es notwendig ist, die Produktivität zu verbessern und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen auf nachhaltige Weise zu nutzen.
"Die Kriegsereignisse rücken die Landwirtschaft als Grundelement eines jeden Wirtschaftssystems wieder in den Vordergrund", so Landwirtschaftsminister Patuanelli in seiner Videobotschaft, "aber Landwirtschaft bedeutet heute Hochtechnologie und damit Mechanisierung der Landwirtschaft. Die italienische Industrie ist in diesem Sektor weltweit führend, und die Unterstützungsmaßnahmen, die die Regierung ergreift, um Anreize für den Kauf von Maschinen der neuen Generation zu schaffen, sind sehr wichtig. Die Pläne zur Entwicklung des ländlichen Raums, die PNRR, die ISI-Ausschreibung und das Sabatini-Gesetz sind allesamt wirksame Instrumente", so Patuanelli abschließend, "und die Steuergutschrift für die Industrie 4.0 ist besonders wichtig, um die Landwirtschaft zu einem vollständigen digitalen Übergang zu bewegen". (FederUnacoma)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.