Erfurt: Int. Symposium der Zierpflanzenforschung

An der Fachhochschule Erfurt tauschen sich aktuell Expertinnen und Experten der Zierpflanzenforschung während des 26. internationalen Symposiums "EUCARPIA" aus.

Blick in ein Forschungsgewächshaus. Bild: GABOT.

Anzeige

Das Symposium soll ein Forum darstellen, das den Transfer von Ergebnissen aus der biologischen Grundlagenforschung in die Anwendung im Gartenbau ermöglicht.

Aktuell findet an der Fachhochschule Erfurt das 26. internationale EUCARPIA-Symposium in der Sektion Zierpflanzen mit dem Titel "Editing Novelty" statt. Drei Tage tauschen sich über 100 Expertinnen und Experten der Zierpflanzenforschung aus Europa, Amerika und Asien rund um das Thema Züchtung von Zierpflanzen aus.

Im Gegensatz zur Landwirtschaft, die nur auf wenige Pflanzenarten zurückgreift, lebt der Gartenbau zum einen von der hohen Biodiversität der Blütenpflanzen. Zum anderen erhöht er durch seine züchterischen Aktivitäten diese Vielfalt. Dies ist eine schöne Aufgabe, aber auch eine große Herausforderung.

"So bringen wir im Rahmen des Symposiums exzellente Wissenschaftler*innen mit Experten*innen aus den Unternehmen zusammen, um die neuesten Erkenntnisse aus der Zierpflanzenforschung auszutauschen und zu diskutieren", erläutert Professor Dr. Philipp Franken, Leiter der "Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen" an der Fachhochschule Erfurt und Organisator des Symposiums. Das hochkarätige wissenschaftliche Vortragsprogramm verbunden mit moderierten Diskussionsforen sowie Posterpräsentationen führt Fachleute von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen, die weltweit in der innovationsorientierten Grundlagenforschung rund um Zierpflanzen tätig sind. "Die Forschungsstelle bietet ein Forum für den Transfer von Ergebnissen aus der biologischen Grundlagenforschung in die Anwendung im Gartenbau. Solche Treffen dienen häufig der Anbahnung von neuen internationalen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft", so Franken weiter.

Bei der Organisation und Durchführung des Symposiums wurde die "Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen" der Fachhochschule Erfurt von der Europäischen Vereinigung für Züchtungsforschung (EUCARPIA), der Internationalen Gesellschaft für Gartenbauwissenschaften (ISHS) und der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. (FHE)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.