ekaflor: Gemeinsames Nachhaltigkeitskonzept

Verantwortungsvolles Handeln für eine lebenswerte Welt ist überlebenswichtig, auch für die Zukunft der Grünen Branche.

Plakat aus dem Paket Eigenproduktion – die Pakete enthalten Flyer, Plakat(e), Anzeigen-Vorlagen und Texte für die Website. Bild: ekaflor/BeauSol Media.

Anzeige

Der Einkaufsverbund ekaflor entwickelte zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten(AELF) in Fürth und Augsburg, dem BGV (Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.), den Erzeugerringen für Blumen und Zierpflanzen in Bayern (ER) und der Interessengemeinschaft„Ihre Regional Gärtnerei“ das Marketingkonzept „Nachhaltigkeit“.

Umfrage und Workshops für einbedarfsgerechtes, praxisnahes Konzept

ekaflor-Marketingleiterin Sara Kunkel: „Gemäß unserem 25-jährigen Erfolgsmotto‚ gemeinsam stark in die Zukunft!‘ gewannen wir Mitstreiter und Plattformen für das Nachhaltigkeits-Konzept, so praxisnah und alltagstauglich, dass inhaber geführte, endverkaufende Betriebe sie leicht integrieren können. Das Werbematerial vermittelt den Kunden Kompetenz in Sachen Klima-und Umweltschutz.“

Anfang 2020 beteiligten sich rund 150 Mitglieder der Projektpartner an einer anonymen Umfrage. Die Antworten wurden im Februar in den Räumen des BGV in München ausgewertet, dort war erstmalig auch der Bundesverband der Österreichischen Gärtner vertreten. Das Ergebnis: Grüne Fachgeschäfte sind in Sachen Nachhaltigkeit ziemlich fit, bewerben das aber zu wenig.Der Fokus muss auf einer verstärkten Kommunikation der Nachhaltigkeitskompetenz liegen, die Werbemittel sollten bezahlbar, schnell und flexibel einsetzbar sein.

Kommunikationsmittel für die ersten vier Schwerpunkte

Die externe ekaflor-Marketingberaterin Stephanie Hartmann-Erdal, BeauSol Media,setzte die ersten drei Themen um:

Eigenanbau: regional verwurzelt

Precycling: nachhaltig handeln

Gärtnerqualität: natürlich gesund

Außerdem ergänzte man passend zur Corona-Situation das Paket Lieferservice: digital regional. Die Marketingexpertin weiß: „Für viele Betrieben ist ein bewusster Umgang mit Ressourcen selbstverständlich, es wird kein großes Aufheben gemacht. Aber ‚Klappern gehört zum Handwerk‘, on-und offline. Mit diesen Aktionen ist das einfach. Die fertigen, aufeinander abgestimmten Pakete enthalten Flyer, Plakate, Anzeigenvorlagen und Textbausteine, außerdem können Banner, Deckenanhänger und Bilddateien bestellt werden.“

Hochzufrieden mit den Ergebnissen des Projekts hoffen alle Partner jetzt auf eine rege Beteiligung der grünen Fachgeschäfte. ekaflor-Geschäftsführer Gerhard Twiling ist überzeugt: „Was wir zusammen auf die Beine gestellt haben, wird nicht nur bei den Mitgliedern der Teilnehmer auf positive Resonanz stoßen. Das ist gut so, Verantwortung und aktives Handeln sind essenziell, denn die Zukunft der Grünen Branche geht mit einer gesunden Welt einher. Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit sind beim Verbraucher begehrt, zeigen Sie ihm, wo er sie bekommt!“ (ekaflor)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.