ekaflor: 28. ordentliche Jahreshauptversammlung

Am 19. Juli 2022 fand auf dem Gelände des Tiergarten Nürnberg die 28. ordentliche Jahreshauptversammlung statt.

ekaflor - 28. ordentliche Jahreshauptversammlung. Bild: ekaflor.

Anzeige

Nach der Hybridveranstaltung im letzten Jahr freuten sich der ekaflor-Aufsichtsrat und Geschäftsführer Gerhard Twiling, die Teilnehmer bei strahlendem Sommerwetter wieder auf einer Präsenzveranstaltung begrüßen zu können. Zunächst standen die Vorstellung und Verabschiedung des Geschäftsjahrs 2021 im Mittelpunkt. Gerhard Twiling berichtete den Anwesenden von einem überaus positiven Ergebnis für das Geschäftsjahr 2021, das die Bilanz des ebenfalls sehr erfreulichen Geschäftsjahr 2020 sogar noch toppen konnte. Außerdem informierten er und der kaufmännische Leiter der ekaflor, Boris Groetsch über die Aktivitäten der ekaflor und der Tochterfirma eka - die Berater im Berichtsjahr.

Danach erfuhr man Aktuelles zum diesjährigen Geschäftsjahr. Der Blick in die Zukunft war danach nicht ganz so sorglos, wie man es nach dem ekaflor-Rekordjahr 2021 erwarten könnte. Um die Mitglieder zu den anstehenden Problemen, insbesondere im Energiebereich und bei der Warenbeschaffung, Unterstützung zu geben, wurden geplante Strategien und Dienstleistungen vorgestellt, auch im Bereich Nachhaltigkeit. Nach den Berichten des Aufsichtsrats und der Buchprüfer wurden Geschäftsleitung und Aufsichtsrat entlastet. Das Geschäftsjahr 2021 wurde verabschiedet und den zur Abstimmung stehenden Anträgen zugestimmt - jeweils mit den erforderlichen Mehrheiten der KG-Gesellschafter. Neben dem formellen Teil gab es wieder drei unternehmerisch interessante Vorträge zu den Themen Energie, Messeeinkauf und zur Zertifizierung „Nachhaltiger Florist“ - ekaflor hat dieses Gütesiegel mit SMK nun auch für deutsche Floristikfachgeschäfte möglich gemacht und ist auch für Nichtmitglieder Ansprechpartner in Deutschland.

Zahlen und Fakten zum Geschäftsjahr 2021

Am Vormittag wurden Kosten, Investitionen und Umsatzzahlen des vergangenen Geschäftsjahres dargestellt. „Das hervorragende Ergebnis, das den Rekord von 2020 noch übertraf, sorgte für hohe Zufriedenheit bei den Mitgliedern“, berichtet Geschäftsführer Twiling. „Erstmals in der Geschichte der ekaflor wurde die Marke von EUR 45 Mio. erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr ergab dies ein Plus von 11,29% der über die Zentralregulierung abgewickelten Umsätze.“ Das trotz gestiegener Provisionserlöse und diesmal eher zurückhaltender Investitionen sehr starke Ergebnis lässt sich wie 2020 auf die positive Entwicklung der Branche durch die Corona-Pandemie zurückführen, was die Einkaufsquote der Mitgliedsbetriebe noch einmal erhöhte. „Das hervorragende Jahresergebnis führte erneut zu einer erfreulich hohen Ausschüttung auf die Kapitalkonten unserer Gesellschafter“, freut sich Twiling. Weiter führt er aus, dass das konstant hohe Niveau der Mitgliederzahlen - 432 zum Ende des Jahres 2021 - als gutes Zeichen für hohe Stabilität zu sehen ist. Auch durch die. „Im laufenden Jahr haben sich bis Juli bereits 10 Unternehmen für eine ekaflorMitgliedschaft entschieden, deutlich mehr als Mitglieder gekündigt haben, diese zumeist wegen altersbedingter Geschäftsaufgabe – das stimmt uns und unser Team zuversichtlich“, so Twiling.

eka - die Berater GmbH: stabiles Ergebnis bei weniger Beratungen

Die Beratungsfirma, ein Tochterunternehmen der ekaflor, konnte der Entwicklung nicht folgen. Die Einschränkungen durch die Pandemie sorgten für deutlich weniger Präsenzschulungen und -Seminare, was auch die ersatzweise angebotenen WebSeminare nicht vollumfänglich auffangen konnten. Ein weiteres Erfolgshindernis war die Neuregelung der BAFA Förderung. Trotzdem lag das Ergebnis aufgrund des Erfagruppen-Angebots und der digitalen Treffen nach Steuern minimal über dem Vorjahresniveau. „Als Lösung planen derzeit, unsere Gruppen und Angebote auch für Nichtmitglieder zu öffnen. Sie investieren für unsere Beratungsdienstleistung einen etwas höheren Betrag als unsere Mitglieder, profitieren aber dann auch von unserem reichhaltigen Beratungsspektrum“, betont Gerhard Twiling, der auch Geschäftsführer von eka - die Berater ist.

Aktuelles und Zukunftspläne

Im Anschluss an die Ausführungen zum Berichtsjahr erfuhren die Anwesenden etwas zu den internen Veränderungen, unter anderem wurde das ekaflor-Team im Bereich Marketing und Außendienst personell aufgestockt. Der kaufmännische Leiter und Personalverantwortliche bei ekaflor, Boris Groetsch, erhielt Einzelprokura.

Im Anschluss an das Update zu Partnerlieferanten und ekaflor-Dienstleistungskonzepte, wie „Einkauf intensiv“ oder ekaflor-Marketing, wurden den Mitgliedern die Vorteile des bald startenden ekaflor-Webshops nahegebracht. Hier können die Mitglieder u. a. Spezialangebote unserer Partnerlieferanten und Marketingaktionen bestellen. Das Angebot im Webshop wird ständig ausgebaut.

Das Rahmenprogramm: unternehmerisch interessante Vorträge und ein Sommerfest

Neben dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung standen drei Vorträge auf der Agenda, die aktuelle und zukünftige Themen beleuchteten. Der Kooperationspartner Messe Frankfurt informierte zunächst über die Neukonzeption der Messen Christmasworld und Ambiente. Für alle von hoher Brisanz ist das Thema Energie. Dazu bot Helmuth M. Huss von CoConcept Informationen und Lösungsansätze. Die Vortragsreihe beschloss Bernadett Koch vom ekaflor-Einkauf. Sie präsentierte zusammen mit Mitglied Stephanie Steichele das neue deutsche Gütesiegel „Nachhaltiger Florist“. Das vorher rein niederländische Gütesiegel hat die ekaflor zusammen mit SMK (NL) für Deutschland modifiziert und auf den Weg gebracht. Die ekaflor ist nicht nur für Mitgliedsbetriebe, sondern für alle interessierten Floristikfachgeschäfte in Deutschland Ansprechpartner.

Zum Abschluss kam auch das Vergnügen nicht zu kurz. Wer Lust hatte, konnte in Nürnberg durch einen der schönsten Landschaftszoos Europas flanieren. Ein kleines Sommerfest sorgte für einen auch kulinarisch gelungenen Ausklang des informationsreichen Tages.

Fazit und Ausblick der Geschäftsleitung

„Unsere diesjährige Hauptversammlung war sehr harmonisch und von Konsens geprägt. Und natürlich freuten sich die Anwesenden über die überaus zufriedenstellenden Ergebnisse ‚ihrer‘ ekaflor in den letzten beiden Jahren“, freut sich Gerhard Twiling. „Dennoch gilt es jetzt, alle Unwägbarkeiten der kommenden Zeit im Auge zu behalten. Die Energieversorgung ist aktuell bei Weitem nicht sichergestellt, es gibt Lieferengpässe in vielen Bereichen und eine weitere Coronawelle könnte wieder einschränkende Maßnahmen fordern. Trotzdem wollen wir uns gemeinsam und auf Augenhöhe mit unseren Mitgliedern den kommenden Zeiten stellen. Vor allem werden wir den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern im Gegenteil denkbare Szenarien und Lösungen entwickeln. Die Grüne Branche hat sich gerade in Krisenzeiten immer als stabil erwiesen. Unsere starke ekaflor-Gemeinschaft nimmt also die Herausforderungen der Zukunft an und wird sie optimal bewältigen, da bin ich sicher!“ (ekaflor)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.