- Startseite
- EAC: Neuer Präsident gewählt
EAC: Neuer Präsident gewählt
Mit großem Applaus wurde Gasperini verabschiedet. Sie war die erste Frau an der Spitze des europäischen Baumpflegerates und setzte sich vor allem für Frauen in der Baumpflege ein.
Neuer Präsident und neuer Vorstand
Michal Zelenak, Baumpfleger aus Bratislava, führt ein Baumpflegeunternehmen und arbeitet für die öffentliche Hand, aber auch für Privatkunden. Zudem ist er schon länger Mitglied des Vorstandes des EAC und für dessen Social-Media-Kanäle verantwortlich. Er möchte das EAC zum führenden europäischen Verband der Baumpflege weiterentwickeln, die Digitalisierung intensivieren und für die nächsten fünf bis zehn Jahre einen strategischen Plan entwickeln. Unterstützt wird er dabei von einem Vorstandsteam, das sich wie folgt zusammensetzt: Neu sind Jan Willem de Groot aus den Niederlanden und Wojciech Bobek aus Polen, ebenso wie Jonathan Cooking, Großbritannien, Josef Grabner, Tschechien, und Stefania Gasperini aus Italien als Past-President. Glen Read, Norwegen, löst Prof. Marek Siewniak, Polen, als Ehrenpräsident ab.
Neue Mitglieder
Einstimmig nahm der EAC zwei weitere Mitglieder auf: GECAO (Groupement des Experts Conseils en Arboriculture Ornamentale, Frankreich) und UAA (Ukrainische Baumpflegevereinigung). Somit zählt das EAC nun 35 Mitgliedsorganisationen aus 27 europäischen Ländern. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Bericht des Ukrainers Maksym Makukha über die Situation der Baumpflege in dem vom Angriffskrieg betroffenen Land. Die Ukraine interessiert sich für Fachwissen und die Aus- und Weiterbildung auf europäischem Niveau.
Berichte der Arbeitsgruppen
Die AG Zertifizierungs- und Qualitätsmanagement ist für die Überwachung der vom EAC angebotenen Prüfungen zum ETW und ETT verantwortlich, wertet die Supervisorenberichte aus, akkreditiert neue Trainingscentren und neue Supervisoren, hat das Curriculum des ETT überarbeitet und sorgte 2023 für eine höchste, europaweit gleichwertige Qualität aller 52 Prüfungen. Die AG Fragenbank aktualisiert und ergänzt stets die Datenbank mit über 500 Fragen, die die Basis für den zufällig generierten Multiple-Choice-Fragebogen für den theoretischen Prüfungsteil des ETW darstellt. Die Social-Media-Netzwerke Facebook, X, Instagram und LinkedIn bedient die AG Medien und PR. Die AG ETW Handbuch hat die englische Grundfassung des Buches zur Vorbereitung auf die ETW Prüfung aktualisiert und forderte die Mitgliedsländer nun auf, die Vorlage in ihre jeweilige Muttersprache zu übersetzen, damit weitere dreisprachige ETW Handbücher den Prüflingen zur Verfügung gestellt werden können. Die neue AG Forschung und Entwicklung gab auch die ersten beiden Gewinner des vom EAC ausgelobten Preises bekannt: Je ein Projekt aus den Niederlanden zum Thema „Management and dispersal of sooty bark disease of maple” und ein zweites aus Schweden zum Thema „Veteranisation - evaluating the conservation potential of artificially created microhabitats in young trees“ wird in den nächsten zwei Jahren mit 10.000 Euro unterstützt. Die Ergebnisse der beiden Vorhaben werden 2026 auf der Jahreshauptversammlung präsentiert. Und zu guter Letzt verkündete die AG Europäische Stadt des Baumes den Gewinner des ECOT-Preises 2024: Siegerin ist die kroatische Stadt Varaždin, die sich für ihr vorbildliches Baummanagement hervortat.
Weitere Regularien, wie Entlastung des Vorstandes, Business-Plan 2027, Berichte aus den Mitgliedsorganisationen, des EAC-Stands auf den deutschen Baumpflegetagen in Augsburg und dem ISA-Kongress in Malmö sowie über eine Kooperation mit einem Trainingscenter aus Hongkong rundeten die Jahreshauptversammlung ab. Auch das Netzwerken kam nicht zu kurz: eine Exkursion zu den Grünanlagen entlang des Walles um die Altstadt von Zadar bis zur neu angelegten Uferpromenade sowie ein abendliches Zusammenkommen mit Kolleginnen und Kollegen.
2025 wird das EAC zu Gast in Deutschland sein: Vom 3. bis 6. Juli 2025 hat Dieter Fuchs, Amtsleiter des Grünflächenamtes der Bundesstadt Bonn, die Anwesenden eingeladen und in seinem Vortrag bereits Geschmack auf das grüne Bonn gemacht.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.