Baumschule Stahl: Veredlungsunterlagen aus Schleswig-Holstein

Die in Tornesch ansässige Baumschule Stahl produziert bereits seit 1911 in der 4. Generation generative und vegetative Unterlagen für Obst, Rosen und Gehölze.

Anzeige

Die in Tornesch ansässige Baumschule Stahl produziert bereits seit 1911 in der 4. Generation generative und vegetative Unterlagen für Obst, Rosen und Gehölze. Das Sortiment wird stetig um moderne und vielversprechende Neuzüchtungen im Unterlagenbereich erweitert. Alle Obstunterlagen sind auf Virusfreiheit amtlich geprüft und durch die Anbaumaterialverordnung für Gemüse, Obst und Zierpflanzen (AGOZ) zertifiziert.

Neue Obstunterlage im Verkauf: "DOCERA 6"(S) Scharka hypersensible Pflaumenunterlage
Verkaufsbereit im Obstunterlagensortiment stehen dieses Jahr Pflanzen der Scharka hypersensiblen Pflaumenunterlage "DOCERA 6"(S). Bei dieser Unterlage sterben die durch Scharka infizierten Zellen ab, so dass eine Ausbreitung innerhalb der Pflanze und der Obstplantage vermieden wird.

Außerdem wurde die 'Gisela-Familie' um aussichtsreiche Klone erweitert. "Gisela 12"(S), "Gisela 13"(S) und "Gisela 17"(S) stehen als Veredlungsunterlage zur Verfügung und befinden sich von der Wuchsstärke um "Gisela 6"(S) und etwas stärker. "Wavit"(S) als Pflaumen- und Aprikosenunterlage ist weiterhin bei Profis in der Obstplantage und im Obstgarten des Privatgärtners stark im Trend.

Eine Spezialität der Baumschule Stahl ist die Produktion von Stammunterlagen für Kern- und Steinobst. Diese können auf der gewünschten Höhe veredelt werden und direkt zur Weiterproduktion, zum Beispiel im Container, genutzt werden. Ein besonderer Service der Baumschule ist die kundenorientierte Sortierung der Unterlagen. Die Baumschule Stahl bietet als Dienstleistung auch Auftragsveredlung an. Hier werden für den Kunden Sommerokulationen im August durchgeführt und als schlafendes Auge in den Wintermonaten geliefert.

Beerenobst für den professionellen Obstbau
Mit steigender Tendenz werden in der Baumschule Stahl Johannisbeeren und Stachelbeeren für den Erwerbsobstbau vermehrt. Hier werden mehrtriebige Pflanzen angeboten, sowie extralange eintriebige Ruten von 60, 80 und 100cm Länge. Diese eintriebigen Pflanzen werden verstärkt im Obstbereich gepflanzt um die Produktivität in den Anlagen zu erhöhen. Für die frühreifende Stachelbeersorte "Xenia"(S) hat die Baumschule eine Vermehrungslizenz. In einen eigenen Sortengarten in der Baumschule, werden neue Sorten beurteilt und alte Sorten erhalten. "Haronia"(S) ist eine neue, rote Johannisbeersorte. Die großen platzfesten Früchte sind sehr gut lagerfähig. Diese Sorte wird exklusiv für den Erwerbsobstbau angeboten.

Beeren- und Wildobst im Tb 9 zur Weiterkultur
Beerenobst und Wildobst wird auch im 9cm Jungpflanzentopf angeboten. Dieses Angebot richtet sich Hauptsächlich an Containerbaumschulen, die die Jungpflanzen zur Weiterkultur verwenden. Durch das regelmäßige Pinzieren der Pflanzen, wird eine buschige Ausgangsware dafür erzielt und somit kann eine stärkere Fertigware produziert werden. Ein weiterer Vorteil sind die guten Anwuchsergebnisse der Pflanzen. Gängige Johannis- und Stachelbeeren sowie Holunder, Sanddorn und Aronien werden unter Anderem angeboten. Im Gegensatz zu diesen Pflanzen werden auch extra starke Johannisbeeren wurzelnackt von 80/100cm Länge mit einem Trieb angeboten, als Ausgangsware für Säulen- und Stammobst.

Über 40 Sorten von Schwarzen, Roten und Weißen Johannisbeeren werden auf den Flächen des Betriebes vermehrt. Stachelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Kiwis, Weinbeeren und Taybeeren in breiter Sortenvielfalt komplettieren das Angebot. Weiterhin befinden sich Walnüsse, Haselnüsse, Maulbeerbaum und Kirschpflaumen im Sortiment.

Diese Pflanzen werden auch als Fertigware im 3l oder 4l Container herangezogen. Neu im Sortiment ist die grüne, dornlose Stachelbeere "Tatjana". Das als besonders gesundheitsfördernd geltende Wildobst wird ebenfalls angeboten. Gojibeere, Sanddorn, Aronien, Zitronenquitten und Holunder in großfruchtigen Sorten gibt es als Jungpflanzen und fertiger Containerware.

Mehr Informationen zur Baumschule und dem umfangreichen Leistungs- und Pflanzenangebot gibt es auf der neu gestalteten Internetseite www.baumschule-stahl.de.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.