Azubi-Tag Gemüsebau: Erfolgreiche Fortschreibung

Zur Prüfungsvorbereitung wurden 20 angehende Gemüsegärtner an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) begrüßt.

Andreas Stein, Mitarbeiter der LVG Heidelberg, stellte das Versuchswesen bei Salaten im geschützten Anbau vor. Bild: AdJ/Lars Winkelmann.

Anzeige

Am 21. April 2018 konnten die Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und die Arbeitsgruppe deutscher Junggärtner (AdJ) 20 angehende Gemüsegärtner an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) in Heidelberg zur Prüfungsvorbereitung begrüßen. Zum zweiten Mal bot sich Auszubildenden aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen die Möglichkeit, ihre Abschlussprüfung zu simulieren. Die Veranstaltung startete mit drei praxisnahen Vorträgen. So stellte Andreas Stein, Mitarbeiter der LVG Heidelberg, das Versuchswesen bei Salaten im geschützten Anbau vor. Hierbei bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die notwendigen Untersuchungen bei neuen Züchtungen bis diese für den Anbau im heimischen Betrieb genutzt werden können.

Dr. Thorsten Bornwaßer, ebenfalls Mitarbeiter an der LVG Heidelberg, berichtete direkt am Objekt in den Gewächshäusern der LVG über die Verfahren der erdelosen Gemüsekultur. Bei der sogenannten Hydroponik werden die Pflanzen direkt über eine Nährlösung versorgt. Da diese bei entsprechendem Fachwissen genau zu steuern ist und ein Kreislauf entsteht, können das eingesetzte Wasser und die Nährstoffe optimaler genutzt werden, so dass sich die Verbräuche an diesen Ressourcen verringern lassen. Die vergleichsweise hohen Investitionskosten für diese Systeme wurden ebenso angesprochen. Als weiteren Referenten konnte das Organisationsteam Ralph Kleint vom Regierungspräsidium Freiburg gewinnen, der die Azubis über den Ablauf ihrer Abschlussprüfung und die gestellten Anforderungen informierte.

Die Auszubildenden hatten zudem die Möglichkeit, mit der praktischen Prüfungssimulation an einzelnen Prüfungsstationen alle relevanten Prüfungsinhalte praktisch in Kleingruppen zu absolvieren. Dabei durchliefen die Azubis Prüfungsstationen zu den Themen Pflanzenbestimmung, Ernte und Lagerung, Aufmaß und Pflanzvorbereitung, Pflanzenschutz und die Gewächshaustechnik. Auch bestand die Möglichkeit, einen typischen Gemüsebaubetrieb im Handschuhsheimer Feld zu besuchen, um sich über die regionalen Besonderheiten im Gemüsebau zu informieren. Hans Hornig öffnete seinen Betrieb den Azubis und beantwortete ihre Fragen.

Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren, ist auch für 2019 eine erneute Auflage eines Azubi-Tags angestrebt. (ZVG/AdJ)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.