AL-KO: Alles Akku oder was?

Eindeutig: Die Verbraucher in Deutschland setzen im Garten zunehmend auf akkubetriebene Geräte.

EasyFlex Akku-Zubehör. Bild: AL-KO.

Anzeige

In den letzten Jahren sind rekordverdächtige Umsatzsteigerungen von über 60% zu verzeichnen. Schon bald dürfte die umweltschonende Akkutechnologie die guten alten Benzinmäher abgelöst haben. Doch Vorsicht, Akku ist nicht gleich Akku. Oftmals kauft der Kunde Geräte, die seinen Bedürfnissen gar nicht gerecht werden. AL-KO Gardentech, Vorreiter innovativer Gartentechnologien, klärt auf.

Beim Akku-Kauf auf die Voltzahl achten?

Achten Sie beim Akku-Kauf nicht nur auf die Voltzahl (V), sondern auch auf die weitaus wichtigere Angabe der Kapazität. Diese wird in Amperestunden (Ah) gemessen. Die Multiplikation dieser beiden Werte ergibt die gespeicherte Energie in Wattstunden (Wh). Wattstunden beschreiben somit den Energieinhalt und damit die Betriebsdauer bis zum Nachladen. AL-KO Gardentech legt großen Wert auf eine optimale Abstimmung zwischen Spannung (V) und Kapazität (Ah) der Akkus sowie darauf, dass die Motoren der Geräte optimal auf die daraus resultierende Energie (Wh) ausgelegt sind.

Alle Akkuzellen verlieren sehr schnell ihre Kapazität?

Die Kapazität der Akkuzellen kann je nach Qualität der Zellen in unterschiedlichem Maße abnehmen. AL-KO Gardentech setzt ausschließlich auf qualitativ hochwertigste Zellen von Herstellern wie z.B. LG und Samsung. Erst ab mehr als 700 Ladezyklen kann eine spürbare Reduzierung der Kapazität in Erscheinung treten. Ein Ladezyklus beschreibt eine vollständige Ladung, d.h. wird der Akku zum Beispiel zweimal von halb voll auf voll aufgeladen, entspricht das nur einem Ladezyklus. Übrigens: Lithium-Ionen-Akkus werden mit konstantem Strom bis zum Erreichen der maximalen Spannung geladen. Je höher die Stromstärke ist, desto schneller wird der Akku aufgeladen und desto höher ist die Belastung für den Akku.

Die richtige Lagerung

Die optimale Lagertemperatur beträgt 20°C. Grundsätzlich wird empfohlen, dass Akkus keinen außergewöhnlichen mechanischen Belastungen, wie Erschütterungen durch Herunterfallen, ausgesetzt werden. Für die Einlagerung – beispielsweise über den Winter – sollte der Akku zumindest halb voll geladen an einem trockenen, entsprechend warmen Ort auf seinen nächsten Einsatz warten. Idealerweise findet die Lagerung kontaktlos statt, d.h. der Akku sollte niemals bei Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum im Ladegerät und auch nicht in einem Gartengerät eingesetzt sein. Wird der Akku über mehrere Monate unbenutzt gelagert, sollte er zwischendurch kontrolliert und gegebenenfalls nachgeladen werden.

Vorsicht vor dem Memory-Effekt!

Zunächst: Der Memory-Effekt bezeichnet eine negative Veränderung des Speichervermögens, die durch wiederholtes Teilentladen auftritt. Der Akku „merkt“ sich gewissermaßen den Stand der Teilentladung und stellt im weiteren Gebrauch nur noch die „gemerkte“ Energiemenge zur Verfügung. Bei modernen Lithium-Ionen-Akkus, wie AL-KO sie einsetzt, ist der Memory-Effekt allerdings nicht mehr feststellbar. So kann der Akku immer unabhängig vom Ladezustand aufgeladen werden.

Gibt es einen genauen Wert, wann der Akkuaustausch sinnvoll ist?

Der Zeitpunkt für einen Akkutausch im Betrieb ist einfach erkennbar. ALKO bietet zum Beispiel Akkus an, die über eine LED-Anzeige den aktuellen Leistungszustand visuell darstellen. Ein Akkutausch im Sinne von „den Akku ersetzen“ kann als sinnvoll erachtet werden, wenn die Leistung und somit die Arbeitsdauer der Geräte insgesamt deutlich abnimmt und dadurch der Nutzungszweck nicht mehr gegeben ist. Zusätzlich wird diese Dauer durch Einflussfaktoren, wie Betriebstemperatur und unterschiedliche Rahmenbedingungen, z.B. Höhe und Feuchte des Grases beim Mähen, beeinflusst.

Werden Akkugeräte Verbrennungsmotoren nie ablösen?

Akkugeräte sind die Zukunft und mit Akkus angetriebene Elektromotoren werden Verbrennungsmotoren mehr und mehr ablösen. AL-KO hat sein Portfolio an Akku-Geräten dementsprechend in drei Leistungsstufen je nach Bedarf und einer Vielzahl an Geräten aufgestellt. Somit wird vom Einstiegsbereich bis hin zum semi-professionellen Anwender ein sehr breites Spektrum an Kundenbedürfnissen abgedeckt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.