AIPH: Expo 2021 Hatay mit neuem Termin

Die International Association of Horticultural Producers (AIPH) und die Expo 2021 Hatay haben sich auf den 10. Dezember 2021 bis 30. Mai 2022 als neuen Termin für Internationale Gartenbauausstellung geeinigt.

Die Expo 2021 Hatay findet vom 10. Dezember 2021 bis 30. Mai 2022 statt.

Anzeige

Die Verschiebung vom frühen Frühjahr auf später in diesem Jahr ist aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Planung und Vorbereitungen notwendig geworden.

Die Expo 2021 Hatay wird an zwei Standorten in Antakya und Iskenderun stattfinden und die Organisatoren erwarten über 2 Mio. Besucher. Die Hatay Metropolitan Municipality wird ihre harte Arbeit bei der Organisation der Veranstaltung fortsetzen, um die Begrünung der Stadt und die nachhaltige Entwicklung für die Region Hatay und die lokale Wirtschaft zu fördern.

Der Generalsekretär der AIPH, Tim Briercliffe, kommentiert die Terminänderung: "Es ist sehr wichtig, dass die Gastgeberstädte der Expo der Gesundheit und Sicherheit der nationalen und internationalen Teilnehmer und Besucher Priorität einräumen, und wir loben die Priorität der Organisatoren in dieser Angelegenheit."

Der Bürgermeister der Metropolitan Municipality von Hatay, Dr. Lütfü Savaş, erklärt: "Die Covid-19-Pandemie hat den Alltag auf der ganzen Welt stark beeinträchtigt, auch in unserer Region. Wir werden diese Verzögerung in eine Chance verwandeln und die Zeit bis zur Eröffnung nutzen, um die Sicherheit für die Besucher zu gewährleisten und Hatay zu einem erfolgreichen Festival zu machen. Wir danken der AIPH für ihre Kooperation und Unterstützung in diesem Prozess." 

Die Expo 2021 Hatay wird sechs Monate dauern. Als von der AIPH zugelassene internationale Gartenbau-Ausstellung (B-Kategorie) wird sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch ermöglichen, um wichtige Themen wie gesunde Lebensweise, grüne Städte, nachhaltiges Leben, Bildung und Innovation anzugehen.

Zu den Teilnehmern und Ausstellern dieser Veranstaltung gehören türkische und internationale Städte, Kooperativen, Universitäten, private Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Sie werden Gärten und Pavillons vorbereiten, die eine bessere Zukunft unter den Unterthemen "Nachhaltige Entwicklung und ökologische Landwirtschaft", "Gutes Essen für ein gutes Leben", "Heil- und Aromakräuter für die Gesundheit" und "Kreative Wege zur kulturellen Brüderlichkeit" fördern. (AIPH)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.