- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Xylella
- IGW: Stromsparen am Christbaum?
IGW: Stromsparen am Christbaum?
Der russisch-ukrainische Krieg wird Peiting nun doch nicht den Weihnachtsbaum kosten. Die Nachricht, dass die oberbayerische 12.000-Einwohner-Gemeinde dieses Jahr auf den traditionellen Christbaum verzichten solle, um Strom zu sparen, hatte am gestrigen Mittwoch deutschlandweit Aufsehen erregt. Erstmals seit vielen Jahrhunderten kein Christbaum, und das ausgerechnet in der Region Pfaffenwinkel – das käme einem Sakrileg gleich. Der Peitinger Peter Geiß verhindert das, denn er wird den Baum und „auch das bisschen Strom für eine LED-Kette“ stiften.
Peitings Bürgermeister Peter Ostenrieder hatte den Lichterbaum am Hauptplatz als Energiefresser bezeichnet und angekündigt, wegen der Energiekrise auf ihn verzichten zu wollen, gleichwohl die Straßen wie gewohnt weihnachtlich beleuchtet werden sollen. Jetzt machen Peter Geiß und sein Sohn Stefan dem Bürgermeister und Putin sozusagen einen Strich durch die Stromrechnung. Der 53-Jährige ist nicht nur regionaler Christbaumanbauer (Familienbetrieb Tannen Geiß in Peiting), sondern auch Vorsitzender des deutschen Fachverbands IGW (Interessengemeinschaft der Jungweihnachtsbaumanbauer). „Wenn der Peitinger Bürgermeister meint, den Baum für den Krieg opfern zu müssen, dann bekommt er ihn eben von uns“, sagt Geiß. Mit dem Verzicht auf einen Christbaum Strom sparen zu wollen, hält er für lachhaft und rechnet vor: Laut der Internetseite „stromrechner.com“ hat eine haushaltsübliche LED-Lichterkette eine Leistung von nur vier bis sechs Watt. Leuchtet eine Zehn-Watt-Lichterkette sechs Stunden, beträgt der Verbrauch 0,06 Kilowattstunden. Das sind beim derzeitigen Strompreis etwa drei Cent pro Tag. Zum Vergleich: Eine Waschmaschine mit 2000 Watt verbraucht pro Waschgang vier Kilowattstunden (1,68 Euro).
„Auch in den schlimmsten Notzeiten haben sich die Leute immer einen Christbaum geschmückt“, weiß Peter Geiß. Der Baum sei in unserer Kultur ein wichtiges Symbol, nicht zuletzt des Friedens und der Hoffnung. Das sage er nicht nur aus Eigennutz, da sein Familienbetrieb seit über 50 Jahren die Region mit Christbäumen beliefert. Peter Geiß‘ Frau Lydia ist Vorstandsmitglied des Peitinger Verkehrsvereins, und natürlich hat auch sie darauf gedrängt, dass die Marktgemeinde nicht baumlos bleibt. So stand Peter Geiß‘ Reaktion sofort fest: „Niemand wird es schaffen, dass bei uns die Lichter ausgehen!“ (IGW)

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.