EFSA: Xylella-Wirtspflanzen-Datenbank aktualisiert

Die EFSA hat eine Aktualisierung ihrer Wirtspflanzen-Datenbank für Xylella-Arten veröffentlicht, in der Pflanzenarten erfasst werden, die von dem Pflanzenpathogen Xylella fastidiosa befallen werden können.

EFSA aktualisiert die Xylella-Wirtspflanzen-Datenbank.

Die jüngste Aktualisierung, die sich auf Forschungsarbeiten bezieht, die zwischen Januar und Juni 2024 veröffentlicht wurden, enthält Daten aus 27 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und jüngsten Ausbruchsmeldungen.

Wichtigste Ergebnisse

Eine neue Wirtspflanze wurde identifiziert: Die Kantabrische Bergeiche (Quercus orocantabrica) wurde in Portugal auf natürliche Weise infiziert.
Zum ersten Mal wurden natürliche Infektionen mit dem Stamm der Pierce-Krankheit - einem Stamm von Xylella fastidiosa, der Krankheiten in Weinbergen in Nordamerika verursacht - in Weintrauben, Mandeln und anderen Pflanzen in der italienischen Region Apulien gefunden.
Die Gesamtzahl der bestätigten Wirtsarten hat sich bei Anwendung der strengsten Nachweismethoden auf 452 Arten (aus 70 verschiedenen botanischen Familien) erhöht.
Weltweit wurden keine neuen Sequenztypen (STs) von Xylella identifiziert.

Hintergrund

Xylella fastidiosa ist ein bakterieller Erreger, der schwere Krankheiten bei einer Vielzahl von Pflanzen verursacht, darunter Olivenbäume, Zitrusfrüchte, Weinreben und verschiedene Zierpflanzen. Die EFSA entwickelte die Datenbank der Wirtspflanzen von Xylella spp. auf Ersuchen der Europäischen Kommission, um die Risikobewertung und die Managementbemühungen zur Bekämpfung von Xylella fastidiosa zu unterstützen. Die Datenbank, die seit 2016 kontinuierlich aktualisiert wird, dient als wichtige Ressource für politische Entscheidungsträger, Forscher und Pflanzenschutzbehörden.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.