- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- REWE: Fördert Entwicklung von neuem Bio-...
REWE: Fördert Entwicklung von neuem Bio-Saatgut
Ökologisch angepasstes Saatgut zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es auch ohne Pflanzenschutz und Mineraldünger den Bio-Landwirt:innen hohe Erträge sichert und die Pflanzen dabei tolerant gegenüber Krankheiten, Schädlingen und langen Dürrezeiten sind. „REWE setzt sich damit für ein breites Spektrum an Nutzpflanzen ein, für samenfeste und widerstandsfähige Sorten, Open-SourceZüchtungen, Erhaltungskonzepte und Saatgutbörsen“, sagt Jürgen Scheider, Vorsitzender der Geschäftsführung der REWE Mitte, anlässlich der Spendenübergabe bei den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. „Also für Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die wirtschaftlich wenig lukrativ ist, aber nicht weniger als die Zukunftssicherung der Bio-Landwirtschaft und die Absicherung der ökologischen Transformation bedeutet.“
„Der Ökolandbau ist ein ganzheitliches Anbausystem und braucht Pflanzen, die züchterisch auf dieses abgestimmt sind. Von Widerstandsfähigkeit, Beikrautunterdrückung, stärkerer Wurzelbildung bis hin zu einem optimalen Strohertrag für eine artgerechte Tierhaltung beim Getreide oder bestem Geschmack bei Gemüse - die Ökozüchter:innen müssen über 35 Merkmale im Blick haben“, erklärt Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. „Wir freuen uns sehr, dass REWE mit der Spende an unseren Saatgutfonds die Ökozüchtung als wichtiges Fundament des Ökolandbaus weiter voranbringt.“
REWE zählt zu den Bio-Pionieren in Deutschland. Denn der Lebensmittelhändler führte bereits 1989 unter dem Namen „Füllhorn“ Eigenmarkenprodukte aus kontrolliert biologischem Anbau ein. Zu einer Zeit, als Bio-Produkte noch eine Marktnische waren. Heute ist REWE einer der führenden Anbieter von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Weit mehr als 2.000 Bio-Produkte umfasst das komplette Bio-Sortiment, das unter den strengen Kriterien des EU-Bio-Labels oder eines Bioverbands erzeugt wird - und es soll noch deutlich ausgebaut werden. Insofern ist es für REWE konsequent, Sponsor und Aussteller auf einer landwirtschaftlichen Messe zu sein. In direkter Nachbarschaft zum Bio-Anbauverband Naturland, mit dem REWE seit 2009 eine enge Partnerschaft verbindet. (REWE)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
REWE: Fördert Entwicklung von neuem Bio-Saatgut
Ökologisch angepasstes Saatgut zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es auch ohne Pflanzenschutz und Mineraldünger den Bio-Landwirt:innen hohe Erträge sichert und die Pflanzen dabei tolerant gegenüber Krankheiten, Schädlingen und langen Dürrezeiten sind. „REWE setzt sich damit für ein breites Spektrum an Nutzpflanzen ein, für samenfeste und widerstandsfähige Sorten, Open-SourceZüchtungen, Erhaltungskonzepte und Saatgutbörsen“, sagt Jürgen Scheider, Vorsitzender der Geschäftsführung der REWE Mitte, anlässlich der Spendenübergabe bei den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. „Also für Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die wirtschaftlich wenig lukrativ ist, aber nicht weniger als die Zukunftssicherung der Bio-Landwirtschaft und die Absicherung der ökologischen Transformation bedeutet.“
„Der Ökolandbau ist ein ganzheitliches Anbausystem und braucht Pflanzen, die züchterisch auf dieses abgestimmt sind. Von Widerstandsfähigkeit, Beikrautunterdrückung, stärkerer Wurzelbildung bis hin zu einem optimalen Strohertrag für eine artgerechte Tierhaltung beim Getreide oder bestem Geschmack bei Gemüse - die Ökozüchter:innen müssen über 35 Merkmale im Blick haben“, erklärt Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. „Wir freuen uns sehr, dass REWE mit der Spende an unseren Saatgutfonds die Ökozüchtung als wichtiges Fundament des Ökolandbaus weiter voranbringt.“
REWE zählt zu den Bio-Pionieren in Deutschland. Denn der Lebensmittelhändler führte bereits 1989 unter dem Namen „Füllhorn“ Eigenmarkenprodukte aus kontrolliert biologischem Anbau ein. Zu einer Zeit, als Bio-Produkte noch eine Marktnische waren. Heute ist REWE einer der führenden Anbieter von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Weit mehr als 2.000 Bio-Produkte umfasst das komplette Bio-Sortiment, das unter den strengen Kriterien des EU-Bio-Labels oder eines Bioverbands erzeugt wird - und es soll noch deutlich ausgebaut werden. Insofern ist es für REWE konsequent, Sponsor und Aussteller auf einer landwirtschaftlichen Messe zu sein. In direkter Nachbarschaft zum Bio-Anbauverband Naturland, mit dem REWE seit 2009 eine enge Partnerschaft verbindet. (REWE)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
REWE: Fördert Entwicklung von neuem Bio-Saatgut
Ökologisch angepasstes Saatgut zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es auch ohne Pflanzenschutz und Mineraldünger den Bio-Landwirt:innen hohe Erträge sichert und die Pflanzen dabei tolerant gegenüber Krankheiten, Schädlingen und langen Dürrezeiten sind. „REWE setzt sich damit für ein breites Spektrum an Nutzpflanzen ein, für samenfeste und widerstandsfähige Sorten, Open-SourceZüchtungen, Erhaltungskonzepte und Saatgutbörsen“, sagt Jürgen Scheider, Vorsitzender der Geschäftsführung der REWE Mitte, anlässlich der Spendenübergabe bei den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. „Also für Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die wirtschaftlich wenig lukrativ ist, aber nicht weniger als die Zukunftssicherung der Bio-Landwirtschaft und die Absicherung der ökologischen Transformation bedeutet.“
„Der Ökolandbau ist ein ganzheitliches Anbausystem und braucht Pflanzen, die züchterisch auf dieses abgestimmt sind. Von Widerstandsfähigkeit, Beikrautunterdrückung, stärkerer Wurzelbildung bis hin zu einem optimalen Strohertrag für eine artgerechte Tierhaltung beim Getreide oder bestem Geschmack bei Gemüse - die Ökozüchter:innen müssen über 35 Merkmale im Blick haben“, erklärt Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. „Wir freuen uns sehr, dass REWE mit der Spende an unseren Saatgutfonds die Ökozüchtung als wichtiges Fundament des Ökolandbaus weiter voranbringt.“
REWE zählt zu den Bio-Pionieren in Deutschland. Denn der Lebensmittelhändler führte bereits 1989 unter dem Namen „Füllhorn“ Eigenmarkenprodukte aus kontrolliert biologischem Anbau ein. Zu einer Zeit, als Bio-Produkte noch eine Marktnische waren. Heute ist REWE einer der führenden Anbieter von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Weit mehr als 2.000 Bio-Produkte umfasst das komplette Bio-Sortiment, das unter den strengen Kriterien des EU-Bio-Labels oder eines Bioverbands erzeugt wird - und es soll noch deutlich ausgebaut werden. Insofern ist es für REWE konsequent, Sponsor und Aussteller auf einer landwirtschaftlichen Messe zu sein. In direkter Nachbarschaft zum Bio-Anbauverband Naturland, mit dem REWE seit 2009 eine enge Partnerschaft verbindet. (REWE)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

 
					
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.