- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- AIPH: Konferenz zur nachhaltigen Zukunft...
AIPH: Konferenz zur nachhaltigen Zukunft im Gartenbau
Als Teil des 77. AIPH-Jahreskongresses wird sich die Vormittagssitzung dieser Konferenz auf Entwicklungen und Strategien in Schlüsselbereichen der Zierpflanzenproduktion und der Lieferkette konzentrieren. Von der EU-Gesetzgebung über Kultursubstrate und den Einsatz von Chemikalien bis hin zur Nachhaltigkeitszertifizierung werden in dieser Sitzung die praktischen und strategischen Veränderungen untersucht, die die Zukunft der Branche prägen.
Der Hauptredner, Herr Daan de Vries, ein unabhängiger Nachhaltigkeitsberater, wird eine globale Nachhaltigkeitsperspektive präsentieren und einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Branche im Bereich Nachhaltigkeit, die globalen Dynamiken und die Anforderungen für die Zukunft geben. Frau Sylvie Mamias, Generalsekretärin von Union Fleurs, wird Einblicke in die EU-Regulierungsagenda zur Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Lieferkette der Blumenzucht geben.
Die Teilnehmer werden auch von Viaverda, Belgiens führendem Forschungsinstitut, erfahren, welche Entwicklungen es in der Branche gibt und wie das Institut lokale Erzeuger dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Praktiken zu integrieren. Frank van der Heide, Direktor von Tuinbranche Nederland, wird seine Sichtweise dazu darlegen, wie niederländische Einzelhändler mit dem Einsatz von Chemikalien, der öffentlichen Kontrolle und zukunftsorientierten Strategien umgehen.
In der Podiumsdiskussion „The Great Growing Media Debate” wird AIPH-Generalsekretär Tim Briercliffe eine Diskussion über Ansätze zu Torf, alternativen Substraten und die Zukunft nachhaltiger Kultursubstrate leiten. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Frau Cecilia Luetgebrune, Generalsekretärin, Growing Media Europe, Belgien
• Frau Jennifer Pheasey, Direktorin für öffentliche Angelegenheiten, HTA, Großbritannien
• Frau Julia Ostrowski, Horticert, Deutschland
Eine zweite Podiumsdiskussion mit dem Titel „What Can We Do?” (Was können wir tun?) bringt Fachleute aus der Branche zusammen, um konkrete Initiativen und zukunftsorientierte Ansätze für die Nachhaltigkeit in der gesamten Branche auszutauschen. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Herr Clement Tulezi, CEO, Kenya Flower Council, Kenia
• Frau Stefanie Miltenburg, Leiterin für öffentliche Angelegenheiten, Royal FloraHolland, Niederlande
• Frau Yvonne Watzdorf, Geschäftsführerin, Plants & Flowers Foundation Holland, Niederlande
• Herr Jeroen Oudheusden, Geschäftsführer, Floriculture Sustainability Initiative, Niederlande
• Herr Juan Carlos Isaza, Leitender Technischer Experte, GLOBALG.A.P, Deutschland
Tim Briercliffe, Generalsekretär der AIPH, kommentierte die Konferenz wie folgt: „Dieses Forum bietet der Branche eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Nachhaltigkeit aus einer globalen Perspektive auseinanderzusetzen. Die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit können von Land zu Land unterschiedlich sein, aber gemeinsam können wir sicherstellen, dass sich der gesamte Sektor in die richtige Richtung entwickelt.“
Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Vormittagssitzung, während am Nachmittag der Schwerpunkt auf KI und Technologie liegt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress finden Sie auf der Website der AIPH.
Die AIPH dankt dem Kongresspartner AVBS, dem Hauptsponsor Biblo, den Hauptsponsoren der Branchenkonferenz GLOBALG.A.P. & GGN Label und TTA-ISO, dem Silbersponsor der Branchenkonferenz HORTICERT, den Partnern der Branchenkonferenz Ciopora und Dutch Greenhouse Delta sowie den Medienpartnern FloraCulture International, Guíaverde und Thursd für ihre Unterstützung.
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
AIPH: Konferenz zur nachhaltigen Zukunft im Gartenbau
Als Teil des 77. AIPH-Jahreskongresses wird sich die Vormittagssitzung dieser Konferenz auf Entwicklungen und Strategien in Schlüsselbereichen der Zierpflanzenproduktion und der Lieferkette konzentrieren. Von der EU-Gesetzgebung über Kultursubstrate und den Einsatz von Chemikalien bis hin zur Nachhaltigkeitszertifizierung werden in dieser Sitzung die praktischen und strategischen Veränderungen untersucht, die die Zukunft der Branche prägen.
Der Hauptredner, Herr Daan de Vries, ein unabhängiger Nachhaltigkeitsberater, wird eine globale Nachhaltigkeitsperspektive präsentieren und einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Branche im Bereich Nachhaltigkeit, die globalen Dynamiken und die Anforderungen für die Zukunft geben. Frau Sylvie Mamias, Generalsekretärin von Union Fleurs, wird Einblicke in die EU-Regulierungsagenda zur Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Lieferkette der Blumenzucht geben.
Die Teilnehmer werden auch von Viaverda, Belgiens führendem Forschungsinstitut, erfahren, welche Entwicklungen es in der Branche gibt und wie das Institut lokale Erzeuger dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Praktiken zu integrieren. Frank van der Heide, Direktor von Tuinbranche Nederland, wird seine Sichtweise dazu darlegen, wie niederländische Einzelhändler mit dem Einsatz von Chemikalien, der öffentlichen Kontrolle und zukunftsorientierten Strategien umgehen.
In der Podiumsdiskussion „The Great Growing Media Debate” wird AIPH-Generalsekretär Tim Briercliffe eine Diskussion über Ansätze zu Torf, alternativen Substraten und die Zukunft nachhaltiger Kultursubstrate leiten. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Frau Cecilia Luetgebrune, Generalsekretärin, Growing Media Europe, Belgien
• Frau Jennifer Pheasey, Direktorin für öffentliche Angelegenheiten, HTA, Großbritannien
• Frau Julia Ostrowski, Horticert, Deutschland
Eine zweite Podiumsdiskussion mit dem Titel „What Can We Do?” (Was können wir tun?) bringt Fachleute aus der Branche zusammen, um konkrete Initiativen und zukunftsorientierte Ansätze für die Nachhaltigkeit in der gesamten Branche auszutauschen. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Herr Clement Tulezi, CEO, Kenya Flower Council, Kenia
• Frau Stefanie Miltenburg, Leiterin für öffentliche Angelegenheiten, Royal FloraHolland, Niederlande
• Frau Yvonne Watzdorf, Geschäftsführerin, Plants & Flowers Foundation Holland, Niederlande
• Herr Jeroen Oudheusden, Geschäftsführer, Floriculture Sustainability Initiative, Niederlande
• Herr Juan Carlos Isaza, Leitender Technischer Experte, GLOBALG.A.P, Deutschland
Tim Briercliffe, Generalsekretär der AIPH, kommentierte die Konferenz wie folgt: „Dieses Forum bietet der Branche eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Nachhaltigkeit aus einer globalen Perspektive auseinanderzusetzen. Die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit können von Land zu Land unterschiedlich sein, aber gemeinsam können wir sicherstellen, dass sich der gesamte Sektor in die richtige Richtung entwickelt.“
Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Vormittagssitzung, während am Nachmittag der Schwerpunkt auf KI und Technologie liegt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress finden Sie auf der Website der AIPH.
Die AIPH dankt dem Kongresspartner AVBS, dem Hauptsponsor Biblo, den Hauptsponsoren der Branchenkonferenz GLOBALG.A.P. & GGN Label und TTA-ISO, dem Silbersponsor der Branchenkonferenz HORTICERT, den Partnern der Branchenkonferenz Ciopora und Dutch Greenhouse Delta sowie den Medienpartnern FloraCulture International, Guíaverde und Thursd für ihre Unterstützung.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
AIPH: Konferenz zur nachhaltigen Zukunft im Gartenbau
Als Teil des 77. AIPH-Jahreskongresses wird sich die Vormittagssitzung dieser Konferenz auf Entwicklungen und Strategien in Schlüsselbereichen der Zierpflanzenproduktion und der Lieferkette konzentrieren. Von der EU-Gesetzgebung über Kultursubstrate und den Einsatz von Chemikalien bis hin zur Nachhaltigkeitszertifizierung werden in dieser Sitzung die praktischen und strategischen Veränderungen untersucht, die die Zukunft der Branche prägen.
Der Hauptredner, Herr Daan de Vries, ein unabhängiger Nachhaltigkeitsberater, wird eine globale Nachhaltigkeitsperspektive präsentieren und einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Branche im Bereich Nachhaltigkeit, die globalen Dynamiken und die Anforderungen für die Zukunft geben. Frau Sylvie Mamias, Generalsekretärin von Union Fleurs, wird Einblicke in die EU-Regulierungsagenda zur Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Lieferkette der Blumenzucht geben.
Die Teilnehmer werden auch von Viaverda, Belgiens führendem Forschungsinstitut, erfahren, welche Entwicklungen es in der Branche gibt und wie das Institut lokale Erzeuger dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihre Praktiken zu integrieren. Frank van der Heide, Direktor von Tuinbranche Nederland, wird seine Sichtweise dazu darlegen, wie niederländische Einzelhändler mit dem Einsatz von Chemikalien, der öffentlichen Kontrolle und zukunftsorientierten Strategien umgehen.
In der Podiumsdiskussion „The Great Growing Media Debate” wird AIPH-Generalsekretär Tim Briercliffe eine Diskussion über Ansätze zu Torf, alternativen Substraten und die Zukunft nachhaltiger Kultursubstrate leiten. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Frau Cecilia Luetgebrune, Generalsekretärin, Growing Media Europe, Belgien
• Frau Jennifer Pheasey, Direktorin für öffentliche Angelegenheiten, HTA, Großbritannien
• Frau Julia Ostrowski, Horticert, Deutschland
Eine zweite Podiumsdiskussion mit dem Titel „What Can We Do?” (Was können wir tun?) bringt Fachleute aus der Branche zusammen, um konkrete Initiativen und zukunftsorientierte Ansätze für die Nachhaltigkeit in der gesamten Branche auszutauschen. Zu den Podiumsteilnehmern gehören:
• Herr Clement Tulezi, CEO, Kenya Flower Council, Kenia
• Frau Stefanie Miltenburg, Leiterin für öffentliche Angelegenheiten, Royal FloraHolland, Niederlande
• Frau Yvonne Watzdorf, Geschäftsführerin, Plants & Flowers Foundation Holland, Niederlande
• Herr Jeroen Oudheusden, Geschäftsführer, Floriculture Sustainability Initiative, Niederlande
• Herr Juan Carlos Isaza, Leitender Technischer Experte, GLOBALG.A.P, Deutschland
Tim Briercliffe, Generalsekretär der AIPH, kommentierte die Konferenz wie folgt: „Dieses Forum bietet der Branche eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Nachhaltigkeit aus einer globalen Perspektive auseinanderzusetzen. Die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit können von Land zu Land unterschiedlich sein, aber gemeinsam können wir sicherstellen, dass sich der gesamte Sektor in die richtige Richtung entwickelt.“
Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der Vormittagssitzung, während am Nachmittag der Schwerpunkt auf KI und Technologie liegt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für den Kongress finden Sie auf der Website der AIPH.
Die AIPH dankt dem Kongresspartner AVBS, dem Hauptsponsor Biblo, den Hauptsponsoren der Branchenkonferenz GLOBALG.A.P. & GGN Label und TTA-ISO, dem Silbersponsor der Branchenkonferenz HORTICERT, den Partnern der Branchenkonferenz Ciopora und Dutch Greenhouse Delta sowie den Medienpartnern FloraCulture International, Guíaverde und Thursd für ihre Unterstützung.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.