- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Heinje Wintermesse 2022
- AIPH World Green City Awards 2026: Fachg...
AIPH World Green City Awards 2026: Fachgremium benannt
Die AIPH World Green City Awards wurden von der AIPH ins Leben gerufen und werden von ihrem Netzwerk von Green City-Partnern unterstützt. Sie fördern ambitionierte, naturorientierte Ansätze für die Stadtgestaltung und -verwaltung. Städte auf der ganzen Welt sind eingeladen, sich für die Awards zu bewerben, um ihre Leistungen und ihr Engagement für Pflanzen und Natur zur Lösung der großen Herausforderungen im städtischen Umfeld zu präsentieren.
Das Technische Gremium 2026 vereint Führungskräfte aus den Bereichen Stadtökologie, Klimaresilienz, Landschaftsarchitektur, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entwicklung und repräsentiert eine Vielzahl von Disziplinen, Regionen und Erfahrungen. Mit Mitgliedern aus 15 Ländern auf sechs Kontinenten spiegelt das Gremium den globalen Charakter der Auszeichnungen wider und stellt sicher, dass die Bewertung der Beiträge durch vielfältige Perspektiven geprägt ist.
Die Fachkompetenz des Technischen Gremiums 2026 erstreckt sich über alle sieben Preiskategorien. Das Technische Gremium wählt die drei Finalisten pro Kategorie aus, indem es jede Bewerbung anhand der sechs Bewertungskriterien beurteilt. Zusätzlich zur Auswahl der Finalisten kann das Gremium Empfehlungen für Verdienstzertifikate aussprechen, mit denen Bewerbungen ausgezeichnet werden, die zwar nicht zu den Finalisten gehören, aber besonders inspirierend und innovativ sind.
Die Mitglieder des Fachgremiums sind
• Laura Barron, stellvertretende Direktorin, Resilient Cities Catalyst, Vereinigte Staaten
• Olivia Bina, leitende Forscherin, Universität Lissabon, Portugal
• Robert Brears, Gründer, Our Future Water & Green Climate Fund International Sectoral Expert (Water), Neuseeland
• JD Brown, Programmdirektor, Biophilic Cities, Vereinigte Staaten
• Sarah Crowe, Stadtplanerin/Dozentin, University of the West of Scotland, Vereinigtes Königreich
• Anton Earle, Global Coordinator: Water Systems, ICLEI Africa, Südafrika
• Liza Fakirova, Gründerin/Doktorandin, What the Green? / Technische Universität München, Deutschland
• Mayu Ferrufino, Geschäftsführerin, Parque Cuscatlán Fundación, El Salvador
• Kevin Frediani, Betriebsleiter, National Trust for Scotland, Vereinigtes Königreich
• Vivian Fu, Senior Manager, Wetlands for Asian Flyways Initiative, WWF, Hongkong
• Naim Keruwala, Regionaldirektor – Süd- und Westasien, C40, Indien
• Gitty Korsuize, Beraterin für städtische Natur, Niederlande
• Leticia Lozano, Generaldirektorin, MACIA Estudio, Mexiko
• Liteboho Makhele, Länderkoordinator, GIZ Natural Resources Stewardship, Südafrika
• Irene Nagudi, Gründerin und Direktorin, Kichini Gardeners Initiative, Uganda
• Amanda O'Rourke, CEO, 8 80 Cities, Kanada
• John-Rob Pool, Global Implementation Manager, Cities4Forests, World Resources Institute (WRI), Vereinigte Staaten
• Dominic Regester, Programmdirektor, Salzburg Global, Österreich
• Luis Romahn, CEO, World Urban Parks, Mexiko
• Loredana Scuto, Programmbeauftragte – Urban, IUCN, Deutschland
• Anushri Tiwari, Südasien-Leiterin / Projektforschungsassistentin, UbHub / Indian Institute of Technology, Indien
• Ton Vergeldt, Senior Project Manager, Arcadis, Niederlande
• Marta Weber, Vice-President, World Green Infrastructure Network, Polen
Aus der Liste der vom Fachgremium ausgewählten Finalisten wird eine internationale Jury die Gewinner ermitteln. Von den sieben Kategoriesiegern wird nur einer zum Gesamtsieger der AIPH World Green City Awards 2026 gekürt – ein Vorbild für visionäre, naturorientierte Stadtentwicklung.
„Es ist eine Ehre, diese sachkundigen und einsichtsvollen Fachleute für Stadtbegrünung im Fachgremium 2026 willkommen zu heißen. Die AIPH wird von ihrem Fachwissen bei der Bewertung der vielen inspirierenden Beiträge zu den Awards sehr profitieren. Wir freuen uns darauf, die Innovationen von Städten auf der ganzen Welt zu feiern, wenn die Finalisten Anfang nächsten Jahres bekannt gegeben werden,“ sagt Bill Hardy, Vorsitzender des AIPH Green City Committee.
Die Bewerbungsfrist für die Awards läuft bis zum 19. Oktober 2025. Große und kleine Städte sind eingeladen, ihre Initiativen online einzureichen.
Die Sammlung von Fallstudien zu grünen Städten der AIPH präsentiert die bisherigen Gewinner der Awards. Jedes Beispiel zeigt Innovationen im Bereich der Stadtbegrünung, die einen nachhaltigen Einfluss auf die Stadt, ihre Bewohner und den Planeten hatten.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.