- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Heinje Wintermesse 2022
- AIPH World Green City Awards 2026: Bewer...
AIPH World Green City Awards 2026: Bewerbungsfrist endet
Dies ist mehr als nur ein Preisverleihungsprogramm – es ist eine Chance, Ihre Stadt als weltweit führend im Bereich Nachhaltigkeit bekannt zu machen. Die von der International Association of Horticultural Producers (AIPH) ins Leben gerufenen und von ihrem Netzwerk Green City Partners unterstützten Awards zeichnen ambitionierte, naturorientierte Ansätze für Stadtgestaltung und -betrieb aus, die die Zukunft des städtischen Lebens prägen.
Warum teilnehmen?
Teilnehmende Städte gewinnen nicht nur Trophäen, sondern auch Anerkennung, Einfluss und Wirkung. Von einem höheren Bekanntheitsgrad und besseren Argumenten für Finanzierungen bis hin zu internationalen Verbindungen und Gemeinschaftsstolz – die Vorteile sind weitreichend.
„Die Teilnahme am AIPH World Green Cities Award ist eine strategische Chance, die Umweltinitiativen von Niterói international bekannt zu machen, den Wissensaustausch zu fördern und globale Partnerschaften mit Schwerpunkt auf urbaner Nachhaltigkeit zu stärken. Diese Teilnahme erhöht die externe Anerkennung und fördert die Nachahmung bewährter Praktiken auf lokaler und internationaler Ebene,“ sagt Dionê Marinho Castro, Unterstaatssekretärin für Resilienz und Koordinatorin von Sustainable PRO, Stadt Niterói, Brasilien (Finalistin 2024 in der Kategorie „Grünes Leben für sozialen Zusammenhalt und integrative Gemeinschaften“)
„Die Teilnahme an den AIPH World Green City Awards war für die Stadt Melbourne sehr wertvoll und hat dazu beigetragen, das Profil unseres Green Factor-Tools und der Planungsänderung C376 zu schärfen,“ so Steve McKellar, Stadt Melbourne, Australien (Finalist 2024 in der Kategorie „Living Green for Climate Change“).
Partnerschaften, die Ihre Wirkung verstärken
Mit Unterstützung von Partnern wie dem Resilient Infrastructure & Cities Lab (RICL) an der Asian School of the Environment (ASE) der Nanyang Technological University in Singapur erhält jeder Teilnehmer wertvolles Feedback von Experten. So bieten die Awards den Städten mehr als nur Aufmerksamkeit – sie liefern praktische Anleitungen zur Verfeinerung von Initiativen, eine Plattform zur Skalierung von Lösungen und einen Weg, sich einer globalen Bewegung für grünere, gesündere Städte anzuschließen.
So funktioniert es
Sieben Award-Kategorien decken alles ab, von Klimawandel und Biodiversität bis hin zu Wassermanagement, Gesundheit und Wohlbefinden, sozialer Inklusion, städtischer Infrastruktur und Ernährungssystemen.
Die Beiträge durchlaufen einen strengen zweistufigen Bewertungsprozess. Zunächst prüft ein technisches Gremium aus weltweit führenden Experten für Green-City-Prinzipien, Problemlösung, Pflanzen und naturbasierte Lösungen die Einreichungen. Anschließend wählt eine internationale Jury die Gewinner aus – wobei eine Stadt schließlich zum Gesamtsieger der AIPH World Green City Awards 2026 gekürt wird.
Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht!
Die Bewerbungsfrist endet am 19. Oktober 2025. Große und kleine Städte sind eingeladen, ihre Initiativen online einzureichen und der Welt zu zeigen, wie sie mit der Natur vorangehen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.