- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- GrootGroenPlus 2016
- Thüringen: Schwache Baumobsternte erwart...
Thüringen: Schwache Baumobsternte erwartet
Auf den insgesamt 966 Hektar ertragsfähiger Anbaufläche liegt der erzielte Ertrag von 22,1 t je ha um knapp 15 t je ha unter dem Vorjahr (-40%) und 10 t (-31%) unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016. Spätfröste in der Apfelblüte sorgten für die teils hohen Verluste. Entsprechend gering fällt auch die diesjährige Erntemenge aus. Insgesamt wird mit 21.300 t Äpfeln gerechnet. Diese Menge liegt um fast die Hälfte (-47%) unter der des vergangenen Jahres (40.000 t).
Bei den Birnen wird mit einem Ertrag von 9,0 t je ha gerechnet. Im Vergleich zum guten Vorjahresertrag sind das knapp 3 t je ha (-22%) weniger. Der erzielte Ertrag liegt auf dem Niveau des langjährigen Mittels der Jahre 2011/2016 (9,3 t je ha) Die Erntemenge wird knapp 160 t betragen.
Die Kirschernte 2017 wurde witterungsbedingt (Frost zur Baumblüte) mit einem enttäuschenden Ergebnis abgeschlossen. Bei Süßkirschen wurde ein Ertrag von 3,9 t je ha erreicht. Damit lag der Flächenertrag um mehr als die Hälfte unter dem Vorjahresniveau (9,1 t je ha) und knapp die Hälfte unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016 (7,2 t je ha). Insgesamt wurden in diesem Jahr 900 t Süßkirschen gepflückt (2016: 2.300 t).
Für Sauerkirschen wurde ein Hektarertrag von 5,7 t ermittelt. Der Ertrag lag damit ebenfalls um mehr als die Hälfte unter dem Ertrag von 2016 (11,5 t je ha). Das langjährige Mittel der Jahre 2011/2016 (10,0 t je ha) wurde um 43% verfehlt. Gepflückt wurden im Jahr 2017 insgesamt knapp 1.100 t Sauerkirschen. (TLS)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Thüringen: Schwache Baumobsternte erwartet
Auf den insgesamt 966 Hektar ertragsfähiger Anbaufläche liegt der erzielte Ertrag von 22,1 t je ha um knapp 15 t je ha unter dem Vorjahr (-40%) und 10 t (-31%) unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016. Spätfröste in der Apfelblüte sorgten für die teils hohen Verluste. Entsprechend gering fällt auch die diesjährige Erntemenge aus. Insgesamt wird mit 21.300 t Äpfeln gerechnet. Diese Menge liegt um fast die Hälfte (-47%) unter der des vergangenen Jahres (40.000 t).
Bei den Birnen wird mit einem Ertrag von 9,0 t je ha gerechnet. Im Vergleich zum guten Vorjahresertrag sind das knapp 3 t je ha (-22%) weniger. Der erzielte Ertrag liegt auf dem Niveau des langjährigen Mittels der Jahre 2011/2016 (9,3 t je ha) Die Erntemenge wird knapp 160 t betragen.
Die Kirschernte 2017 wurde witterungsbedingt (Frost zur Baumblüte) mit einem enttäuschenden Ergebnis abgeschlossen. Bei Süßkirschen wurde ein Ertrag von 3,9 t je ha erreicht. Damit lag der Flächenertrag um mehr als die Hälfte unter dem Vorjahresniveau (9,1 t je ha) und knapp die Hälfte unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016 (7,2 t je ha). Insgesamt wurden in diesem Jahr 900 t Süßkirschen gepflückt (2016: 2.300 t).
Für Sauerkirschen wurde ein Hektarertrag von 5,7 t ermittelt. Der Ertrag lag damit ebenfalls um mehr als die Hälfte unter dem Ertrag von 2016 (11,5 t je ha). Das langjährige Mittel der Jahre 2011/2016 (10,0 t je ha) wurde um 43% verfehlt. Gepflückt wurden im Jahr 2017 insgesamt knapp 1.100 t Sauerkirschen. (TLS)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.