VFFK: Memento-Preis 2023

Der Memento-Preis 2023 wurde nun offiziell verliehen an Lara Schink für "ihr herausragendes bürgernahes Engagement sowie zukunftsorientiertes Handeln als Leiterin der Dresdener Annenfriedhöfe" und Elle Koriath für "ihr herausragendes bürgernahes Engagement sowie zukunftsorientiertes Handeln als Leiterin der Friedhofsverwaltung Lauenburg/Elbe" und an Editha & Werner Kentrup für "die Entwicklung des Bestattungskonzept es 'Grüne Linie' Bonn, zur nachhaltigen Nutzung unserer Friedhöfe" zur Förderung der deutschen Friedhofskultur.

Von links: Lara Schink, Eva Jähnigen (Bürgermeisterin von Dresden) und Sarah Zinn. Foto: Anja Schneider.

Anzeige

Im Jahr 2021 wurde der Friedhofskulturpreis MEMENTO erstmalig vergeben. Der Preis würdigt dabei Menschen und/oder Aktionen, die sich bewusst für die Friedhofskultur in Deutschland einsetzen.

Friedhöfe befinden sich im Wandel und erfinden sich immer wieder neu. Mit dem Annenfriedhof in Dresden zeigt Lara Schink verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Friedhofes auf. Der Alte und Neue Annenfriedhof sind jeweils einzigartige, schützenswerte Orte, reich an Denkmalgräbern und reich an Möglichkeiten für ökologische Projekte. Dabei sind es nicht nur Friedhöfe, sondern Begegnungsstätten mit vielseitigem Mehrwert für die Menschen in der Umgebung.

Diverse Aktionen auf dem Lauenburger Friedhof, wie Verbotsschilder zu entfernen, Lesungen, Ausstellungen, Pflanzbörsen und viele mehr, zeigen, dass der Friedhof Raum für die Lebenden ist, für uns alle – Dafür sorgt Elle Koriath. Dabei die Orientierung an den Wünschen der Kunden stets im Fokus zu behalten, macht den Friedhof zu einem ganz besonderen Ort. Für Ihren Einsatz, die vielseitigen Eigenschaften des Friedhofes mit Blick in die Zukunft zu beleuchten und dabei einen bürgernahen Umgang zu pflegen, will der VFFK Lara Schink und Elle Koriath mit dem Memento-Preis höchste Anerkennung schenken.

Mit 'Grüne Linie' werden Bestattungen ökologisch und nachhaltig, in vielen Fällen werden Umweltbelastungen sogar in ökologische Vorteile verwandelt. Dabei wird an alles gedacht: Grabbepflanzung, Blumenschmuck, Sargwäsche, Grabmal, Einladungen auf Naturpapier werden umweltfreundlich gestaltet. Die Nachhaltigkeitsdebatte betrifft auch unsere Friedhöfe. Deren Auswirkungen auf die Umwelt werden häufig unterschätzt. Friedhöfe können als wichtige Grünflächen, ein hohes ökologisches Potential aufweisen. Der Memento-Preis würdigt das Bestattungskonzept, als wichtige Handlung die Nachhaltigkeit auf dem Friedhof zu fördern. Für uns als Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V. ist es die Aufgabe, die Schutzwürdigkeit der deutschen Friedhöfe zu unterstreichen. Friedhöfe sind weltweit Bestandteil vieler Kulturen und Zeugnisse gesellschaftlicher Entwicklungen. Gerade hier in Deutschland haben Friedhöfe eine weitreichende kulturhistorische Bedeutung. Das zeigt sich auch insbesondere durch die Aufnahme der deutschen Friedhofskultur in die UNESCO-Liste für das immaterielle Kulturerbe der Menschheit.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.