VDG: Erste digitale Mitgliederversammlung

Mit Erfolg fand am 18. Januar 2021 die erste digitale Mitgliederversammlung im Verband Deutscher Garten-Center e.V. statt.

Martina Mensing-Meckelburg, Präsidentin des Verbandes Deutscher Garten-Center. und Thomas Buchenau, VDG-Geschäftsführer. Bild: VDG.

Anzeige

Die Erwartungen an das neue Format konnten weit übertroffen werden. So äußerten sich die Mitglieder, wie auch der Verband sehr positiv über das Ergebnis. Die Technik überzeugte viele, die Präsentation war professionell. Inhaltlich konnte das neue Format überzeugen, da neben der per Satzung vorgeschriebenen Wahlen und Informationen, auch den neuen Projekten des VDG Raum gegeben wurde. Hieraus entstand eine abwechslungsreiche und kurzweilige Veranstaltung. Die Mitgliederversammlung wurde aus dem Gartencenter Dinger’s in Köln gesendet. Dort baute der VDG ein kleines Studio auf, mit Beleuchtungs-, Audio- und Videotechnik. Die Wahlleitung übernahm Frau Martina Mensing-Meckelburg, die Präsidentin des Verbandes Deutscher Garten-Center. Unterstützt wurde sie von Thomas Buchenau, dem Geschäftsführer. Mit Geschick und Freude an der Aufgabe führten beide gemeinsam durch die neun Tagesordnungspunkte.

Martina Mensing-Meckelburg stellte die Stärke der Gemeinschaft in den Vordergrund der Rückbetrachtung des Jahres 2020. Nur gemeinsam konnte man die Wiederöffnung der Gartencenter nach dem 1. Lockdown im März letzten Jahres erreichen und die besondere Saison 2020 erfolgreich gestalten.

Die Präsidentin berichtete von der Strategieentwicklung des Vorstandes aus dem Sommer letzten Jahres. Zusammen mit dem erfahrenen Berater Karl-Heinz Dautz, legte der Vorstand die grundlegende Ausrichtung des Verbandes fest. Danach der VDG der Ansprechpartner in der Grünen Branche sein. Dazu wird der Netzwerkgedanke weiter ausgebaut und der Schulterschluss mit den befreundeten Verbänden gesucht. Gemeinsam ist man stark und kann politisch mehr erreichen. Dabei hat man immer das eigene Profil und die Bedürfnisse der Gartencenter fest im Blick.

Auch mit Blick auf den derzeitigen Lockdown betonte sie, dass alle Mitglieder solidarisch zusammenarbeiten müssten, um die Herausforderung zu bestehen. Über die Pandemie hinaus, müssten die Gartencenter darauf achten, den Anschluss an den technischen Fortschritt nicht zu verlieren und für die Zukunft auf die überaus wichtigen Nachhaltigkeitsthemen setzen. So müssten die Gartencenter in die digitale Ausbildung investieren, in die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz. Der Schatzmeister Norbert Langens blickte auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Aus der Geschäftstätigkeit konnte erneut ein positives Ergebnis bilanziert werden. Die liquiden Mittel des Verbandes nahmen zu und die gute Bonitätsbewertung liegt bei 0,37%. Die Rechnungsprüfer schlossen sich der positiven Einschätzung der Situation an.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden aus den Reihen der letztjährig geprüften FachGartenCenter fünf Gartencenter mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die drei „Herzensangelegenheiten“ wurden vergeben an:
Gartencenter Mencke in Sprockhövel für den Bereich „WEIHNACHTEN geht durch das GARTENCENTER“.
Gartencenter Matthies in Seevetal für den Bereich „Kreativboutique – rund ums Basteln und DIY-Ideen“.
Gartencenter Rehner in Bad Kreuznach: „Zukunftsweisende Produktgestaltung“. Die beiden Auszeichnungen für Nachhaltigkeit gingen an die Gartencenter Kremer in Lennestadt und Moubis Pflanzenhof in Ibbenbüren.

Gratuliert wurde den 41 Betrieben, die im Jahre 2020 die Auszeichnung in Gold erworben haben. Durch die Prüfung erhalten teilnehmende Unternehmen wertvolle Hinweise zur Optimierung des Geschäfts. Außerdem bietet das Prüfsiegel eine sehr positive Außenwirkung gegenüber den Kunden. Die diesjährige Anmeldefrist endet am 7. Februar. Der genaue Termin wird dann mit den einzelnen Betrieben abgestimmt. Jeder Betrieb kann zwischen drei verschiedenen Inspektoren wählen.

Thomas Buchenau präsentierte die neue VDG-App, die unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsansprüche in puncto Datenschutz, das Netzwerk in der grünen Branche zukünftig stärken soll. Die neue App verbinde die Funktionalität verschiedener anderer, kommerzieller Angebote auf dem Markt. So kann die grüne Branche zukünftig chatten, Daten mit einander teilen und Videokonferenzen abhalten. Buchenau eröffnete außerdem eine Imagekampagne mit dem Ziel, Nachwuchskräfte für die Gartencenter zu gewinnen. Martina Mensing-Meckelburg stellte in diesem Zusammenhang die Neuausrichtung der VDG-Akademie vor. Interessierte Betriebe können Abiturienten über eine insgesamt dreijährige Online-Ausbildung zu drei Ausbildungsabschlüssen führen: zum Einzelhandelskaufmann, zur Ausbildungseignungsprüfung und schließlich zum Handelsfachwirt. Die Ausbildung läuft begleitend zur praktischen Arbeit in den Gartencentern. Mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis, können auch Bewerber ohne Abitur an dem Ausbildungsprogramm teilnehmen.

Schließlich stellte der Verband noch das neue Konzept der „Kaminabende“ vor. Es ist beabsichtigt, dass Menschen bei diesem Begriff ein Bild vor Augen haben, das mit Geselligkeit und Wohlbefinden verbunden ist. Inhaltlich greift der VDG den Wunsch zahlreicher Gartencenterunternehmer auf, sich enger mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Geplant ist eine Zusammenkunft von Unternehmern, die in der gleichen oder nahen Region ihren Betrieb führen. Von der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 einstimmig entlastet.

Martina Mensing-Meckelburg wurde einstimmig für zwei weitere Jahre zur 1. Vorsitzenden des Verbands wiedergewählt. Die Vorstandsmitglieder Katharina Ley und Klaus Ikemann wurden ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Michael Radloff trat nicht wieder zur Wahl an und schied aus dem Vorstand aus. Neu in das Vorstandsamt wurde Henning Moubis vom Moubis Pflanzenhof in Ibbenbüren gewählt. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2021 wurden die beiden Rechnungsprüfer Anne Selbach und Otto Müller wiedergewählt.

Der Verband dankte den zahlreichen Sponsoren, mit deren Hilfe die Mitgliederversammlung realisiert werden konnte. Außerdem tragen die Sponsoren mit Ihren Beiträgen zum Erfolg der kommenden Branchentagung in Köln bei.

Am Ende der 1,5-stündigen Mitgliederversammlung zeigten sich alle Beteiligten höchst erfreut über den perfekten Ablauf des digitalen Formats. Die folgende Mitgliederversammlung, am Montag, den 17. Januar 2022 in Leipzig, wird jedoch wieder eine physische Veranstaltung. Dies entspricht dem Wunsch der Mitglieder, sich von Mensch zu Mensch zu begegnen und zu unterhalten.

Der VDG verabschiedete sich mit der Einladung zur großen Branchentagung, vom 29.5.-31.5.2021 in Köln, einmalig auf dem Gelände und Kooperation mit der Messe spoga+gafa.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.