Torffrei gärtnern: Aktionswoche startet heute

Am 28. Februar 2025 startet die zweite bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“, eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).

Özdemir: "Torffreies Gärtnern schützt unser Klima". Bild: GABOT.

Anzeige

Ziel der Aktionswoche ist es, noch mehr Pflanzenfreunde und Hobbygärtner für das torffreie Gärtnern zu gewinnen und damit aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Bundesminister Cem Özdemir: „Unsere Moore sind gigantische Kohlenstoffspeicher – sie binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder auf der Welt zusammen. Wird Torf abgebaut, entweicht CO₂ in die Luft. Torf bleibt daher am besten dort, wo er hingehört und uns allen nützt, nämlich im Moor. Moore erhalten, das heißt Klima schützen. Torffreies Gärtnern ist einfach und es wirkt – jeder Blumentopf zählt. Ich lade alle ein, bei der Aktionswoche mitzumachen und selbst zum Klimaschützer zu werden.“

Der Wechsel zu torffreier Erde ist einfach. Mit der richtigen Erdenauswahl und passenden Pflegemaßnahmen unterscheidet sich torffreies Gärtnern kaum von der torfhaltigen Variante.

Hintergrund

Die Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ findet vom 28. Februar bis 9. März 2025 statt und wird von zahlreichen Umwelt- und Gartenbauverbänden, Erdenherstellern sowie dem Handel unterstützt. Während der Aktionswoche bieten Gärtnereien, Baumärkte und Handelsunternehmen bundesweit Informations- und Mitmachaktionen an. Auch Umweltorganisationen beteiligen sich mit Kampagnen und Veranstaltungen.

Torf durch alternative Erden und Substrate zu ersetzen, ist ein einfacher persönlicher Beitrag zum Klimaschutz. Jeder eingesparte Kubikmeter Torf hilft, die natürliche Funktion der Moore zu erhalten und damit CO₂-Emissionen zu vermeiden. Torffreie Erde ist heute in vielen Varianten erhältlich und einfach in der Anwendung.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.