Syngenta Flowers: 25 Jahre Delta®-Violen

Es ist keine Zeit für große Feste, aber dieses Stiefmütterchen hätte eine große Party mit vielen internationalen Gärtnern verdient. Seit 25 Jahren wird die Genetik der Delta®-Violen unaufhörlich verbessert, was ihnen eine starke Position auf einem umkämpften Markt sichert.

Ein breites Farbspektrum mit starker Farbwirkung, große Blüten und eine lange Blütezeit zeichnen die Serie der Delta®-Violen aus. Bild: Syngenta Flowers.

Anzeige

Qualität und Zuverlässigkeit, eine hohe Keimfähigkeit, ein breites Farbspektrum mit starker Farbwirkung, große Blüten und eine lange Blütezeit zeichnen die Serie der Delta®-Violen aus, die es nun tatsächlich seit 25 Jahren gibt. Produzierende Gärtner in ganz Europa singen ihr ein Loblied. „Ein ewig junger Klassiker feiert Geburtstag!”, heißt es im Katalog von Syngenta Flowers zu Viola x wittrockiana, dem jung gebliebenen Stiefmütterchen.

“Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Tatsache begründet, dass wir nie aufgehört haben, das Beste noch weiter zu verbessern. Unsere Züchter beobachten den Markt und spüren oder kreieren Trends mit Innovationen, zu einem Zeitpunkt, zu dem diese noch in (naher oder ferner) Zukunft liegen“, sagt Produktmanager Robbin van den Berg. In der Züchtung liegt der Schwerpunkt auf einer hohen Qualität, guter Haltbarkeit und einer großen Gleichmäßigkeit, wodurch diese Serie für den Gärtner einfach zu erzeugen ist. Außerdem strecken sich die Blütenstiele während des Transportes kaum, was vor allem für den Handel ein wichtiges Argument für die Delta®-Serie ist. Die Delta®-Violen eignen sich nicht nur für den Herbst und die Wintersaison, sondern die gleichen Pflanzen blühen auch noch im Frühling. Ab der Kalenderwoche 8 sind die Delta®-Violen fertig und selbst, wenn es extrem warmes Wetter geben sollte, „explodieren“ sie nicht. (Syngenta Flowers)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.