- Startseite
- Spargel: Folienabdeckung bringt viele Vo...
Spargel: Folienabdeckung bringt viele Vorteile
In den letzten Jahren hat der Anbau von Spargel unter Folienabdeckungen stark zugenommen. Dies bietet sowohl für den Anbauer als auch für den Verbraucher eine Vielzahl von Vorteilen. Dabei gibt es eine Reihe von verschiedenen Abdeckungen. Durch geschicktes Folienmanagement lassen sich die Temperaturen im Damm erhöhen oder senken. Dadurch ist es möglich, die Erntemenge besser an den Bedarf anzupassen und eine gleichmäßige Versorgung des Marktes zu gewährleisten. Auf diese Weise ist es heute für den Verbraucher möglich auch bei niedrigen Temperaturen nicht auf Spargel verzichten zu müssen.
Durch den Einsatz von Folien erwärmt sich der Boden besser. Die Ernte beginnt früher und die Stangen sind zarter, da der Spargel schneller wächst. Auch der Geschmack wird durch das schnellere Wachstum positiv beeinflusst.
Außerdem wird die Qualität des Spargels erheblich verbessert. Die Berostung der Stangen, die durch schlechte Witterungsbedingungen hervorgerufen wird, kann deutlich gesenkt werden. Der Anteil an Stangen, der aufgrund von Hitzeperioden rosa verfärbt ist, tritt kaum noch auf. Selbst die blauen Köpfe, die durch zu spätes Ernten entstehen und die der Handel nicht akzeptiert, spielen beim Anbau unter Folie kaum noch eine Rolle.
Aber auch für die Umwelt ist der Einsatz von Folien mit erheblichen Vorteilen verbunden. Durch gezieltes Folienmanagement kann auf den Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung vor der Ernte komplett verzichtet werden, da sich unter der Folie kein Unkraut entwickeln kann.
In der Vergangenheit hat die Bohnenfliege zu erheblichen Ernteverlusten geführt. Durch den Einsatz von Folien kann sie ihre Eier nicht mehr in der Nähe der Spargelstangen abgelegen. Ein Befall des Erntegutes ist somit nicht mehr möglich. Eine Bekämpfung ist aus diesem Grund während der Vegetationszeit nicht mehr notwendig. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Wasser während der Erntezeit. Durch die Folienauflage verliert der Boden kaum noch Wasser, sodass auf Beregung während der Ernte zur Verbesserung von Qualität und Ertrag fast gänzlich verzichtet werden kann. Darüber hinaus stellt die Bedeckung der Spargeldämme auch einen wirksamen Schutz vor Bodenerosion dar. An stürmischen Tagen ist der Unterschied mit dem bloßen Auge zu erkennen. Auf nicht bedeckten Sandflächen wirbelt der Boden mehrere Meter hoch und geht somit für den Anbau verloren. Weltweit werden auf diese Weise große Schäden auf Ackerflächen verursacht. Nicht zuletzt stellt dieser Boden aber auch eine große Gefahr für Autofahrer dar, wenn die Sicht dadurch beeinträchtigt wird, wie man beim Sandsturm 2011 in Mecklenburg-Vorpommern leidlich erfahren musste. Bei all diesen Vorteilen soll nicht verschwiegen werden, dass am Ende der Nutzung die Entsorgung der Folie ansteht. Aber auch hier hat sich in der Vergangenheit ein positiver Trend durchgesetzt. Früher wurden transparente Folien (Antitaufolien) eingesetzt, die bereits nach einer Saison verschlissen waren und entsorgt werden mussten. Heute dagegen werden Folien verwendet, die genau so lange halten wie eine Spargelanlage. Durch die verbesserte Haltbarkeit ist das heute technisch kein Problem mehr. Wenn sie dann am Ende ihrer Lebenszeit nicht mehr brauchbar sind, werden sie in der Regel wieder aufgearbeitet und als Rohstoff für neue Produkte verwendet. (Quelle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.