Open Sky® Tomaten: Die Tomaten-Revolution von Lubera

Ab Januar 2025 kann Lubera Edibles ein breites Sortiment an Tomatensamen anbieten - sowohl für Gemüsepflanzenproduzenten wie auch für Samenabfüller und Samenverkäufer. Das Open Sky® Tomaten Sortiment ist speziell für den Freilandanbau im Garten gezüchtet und über 8-9 Jahre getestet worden. Mit diesen Sorten wird ein alter Traum von Lubera Wirklichkeit: Tomatenanbau im Norden und in Mitteleuropa ohne Tomatenhäuser, Gewächshäuser und weitere Schutzvorrichtungen. Einfach pflanzen und ernten…

Die OpenSky® Stabtomate 'Happy Black' brilliert mit schwarz-roten Früchten, die jeden Gartenfreund faszinieren. Bild: Lubera.

Anzeige

Open Sky® Tomaten Züchtung bei Lubera

Wie bitte kommt ein Himbeer- und Apfelzüchter auf die Tomate? Diese Frage mag sich der eine oder andere stellen... Aber eigentlich ist es ganz einfach: Erstens handelt es sich ja beim Fruchtgemüse auch um Früchte (und bei den Tomaten sogar botanisch um Beeren…) und zweitens ist Lubera von seiner bewährten Hausgartenperspektive auf die Züchtung ausgegangen. Was fehlt fast allen Tomatensorten bis jetzt, damit sie problemlos einfach im Garten angebaut werden können? Die offensichtliche Antwort: Die nachhaltige und breit abgestützte Resistenz oder hohe Toleranz gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule, den Phytophthora-Pilz.

Das Ziel von Lubera war und ist also: Ohne jeglichen Schutz anbaubare Tomatensorten in einem breiten Sortiment. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Lubera verschiedene Resistenzen (P1, P2 und P3, polygene Toleranzen, die Teilresistenz bei einigen schwarzen Sorten) kombiniert und aus sehr großen Populationen die besten Kandidaten ausgelesen. Sie müssen neben guten Frucht-, Ertrags- und Wuchseigenschaften um den 20. September herum immer noch 70–80% gesunde Blätter haben – die Voraussetzung, um alle Früchte erfolgreich zur Reife zu entwickeln.

Die neuen Tomatensorten sind alle samenfest, also keine F1 Hybriden. Über eine kontinuierliche Selektion der Züchtungslinien kann Lubera Resistenz, Ertrag, Fruchtbarkeit und Qualität langfristig aufrechterhalten und sogar noch immer weiter verbessern.

Open Sky® Fruchtgemüse: Die Revolution geht weiter

Um längerfristig ein breites Sortiment an resistenten und fruchtbaren, gut schmeckenden Problemlos-Fruchtgemüsen anbieten zu können, hat Lubera die Gemüsezüchtung in den vergangenen Jahren deutlich verbreitert: Unterdessen züchtet der innovative Betrieb auch Chili, Paprika, Gurken, Zuckermelonen und Wassermelonen. Auch hier versucht Lubera die jeweiligen Lücken zu schließen, die den problemlosen Freilandanbau im Garten immer noch verhindern oder zumindest gefährden:

Ziel bei Gurken: Mehltaufreiheit und eine breite Diversität von der Schlangengurke bis zur Snackgurke.
Ziel bei Paprika: Frühere Sorten, die in unserem Klima von den Schweizer Alpentälern bis Norddeutschland ab August reif werden.
Ziel bei Chili: Diversität und frühe Reifezeit, mit unterschiedlichen Schärfegraden. Als erste Sorte wird Lubera hier eine Mischsorte anbieten, bei der zwar jede Pflanze sehr ertragreich ist, auch immer mit einer betonten Schärfe (6–7 von 10) und mit Zierwert. Aber gleichzeitig erhält Lubera in der Samenproduktion und mit der Auswahl der Samenträger auch längerfristig eine Diversität der Formen und Farben, so dass jede Pflanze etwas anders ist. Hier ist Diversität die Grundlage des Samenkonzepts und der Züchtungsstrategie.
Ziel bei Zuckermelonen und Wassermelonen: bessere Resistenz der Pflanzen gegen Feuchtigkeit und damit zusammenhängend ein verfrühtes Absterben der Pflanze. Die längere Überlebenszeit der Melonenpflanzen in unserem Klima wird es ermöglichen, auch im Norden sehr süße und schmackhafte Melonen zu produzieren.
Ziel bei Tomaten: Als Hauptsortiment geht die Tomatenzüchtung natürlich weiter. Hier wird Lubera sowohl das Strauchtomatensortiment als auch das Stabtomatensortiment ausbauen – mit mehr Farben und auch mit grösseren Früchten.

Ebenso sind andere Wuchsformen auf der Züchtungswunschliste von Lubera: kompakte Tomaten, Hängetomaten, geizlose Stabtomaten.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.