- Startseite
- Online-Kurs: Torfreduzierte Substrate im...
Online-Kurs: Torfreduzierte Substrate im Zierpflanzenbau
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg hat nun aus dem gesammelten Wissen aller am Projekt beteiligten Institutionen einen kostenfreien digitalen Online-Kurs entwickelt. Forscher:innen der HSWT haben ihr Fachwissen in den Themenfeldern Pflanzenernährung, Gießwasserqualität und Torfersatz für die entsprechenden Lerninhalte beigesteuert.
Auf Grund seiner physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften ist Torf im Grunde der ideale Ausgangsstoff für gärtnerische Kultursubstrate. Alle gängigen Kulturschemata sind auf torfbasierte Substratmischungen zugeschnitten. Bei den wichtigsten Torfersatzstoffen wie z.B. Holzfaser, Rindenhumus, Kompost oder Kokosfaser ist immer eine gewisse Anpassung der Kulturführung notwendig, um ein vergleichbar gutes Wuchsergebnis wie in Torfsubstraten zu erzielen.
Zielsetzung und Aufbau der digitalen Lehreinheit
Mit dem Online-Kurs soll die Aufmerksamkeit für die Besonderheiten torfreduzierter und torffreier Substrate sensibilisiert werden und die Umstellung zu einer torfreduzierten Produktionsweise unterstützt werden. In drei Hauptkapiteln Torfersatzstoffe, Gießwasserqualität und Düngestrategie werden die Besonderheiten der Substrate bzw. ihrer Ausgangsstoffe zusammengefasst und Tipps für die Praxis gegeben. Anhand von Erklärvideos, Infografiken und weiterführendem Hintergrundwissen zu Kulturmaßnahmen können Gärtnerinnen und Gärtner ihr Wissen über die Bedeutung der Gießwasserqualität, die Entnahme von Substratproben sowie die Interpretation der Ergebnisse und weitere Themenbereiche auffrischen und sich detailliert informieren. (HSWT)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.