- Startseite
- Österreich: Neue Bio-Marketingkampagne d...
Österreich: Neue Bio-Marketingkampagne der AMA
6,7% betrug der Bio-Anteil 2013 über alle Warengruppen laut RollAMA* und steigt damit seit Jahren langsam aber stetig an. Den höchsten Bio-Anteil verzeichnet die Produktgruppe der Eier (17%), gefolgt von Milch und Kartoffeln mit rund 15%. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt der Anteil der Bio-Ware bei Joghurts, Butter sowie Gemüse und Obst. Hier wird etwa jedes zehnte Lebensmittel in Bio-Qualität gekauft. In der gelben Palette, also bei Käse, beträgt der Bio-Anteil 8%, 4% bzw. 3% - also unterdurchschnittliche Werte - machen die Bio-Anteile bei Geflügel bzw. Fleisch aus.
Bio-Milch und -Milchprodukte liegen seit vielen Jahren ungebrochen in der Gunst der Konsumenten. Die langfristige Betrachtung zeigt eine Verdopplung der Bio-Anteile seit 1998 bei Bio-Milch. Biologisch hergestellte Joghurts konnten sich in knapp zwei Jahrzehnten um mehr als 120% steigern.
Barbara Köcher-Schulz, Bio-Marketing-Managerin der AMA, zeigt sich erfreut über diese Entwicklung. „Das Angebot an Bio-Lebensmittel und die Nachfrage haben sich in den letzten zwanzig Jahren parallel entwickelt. Bio ist längst der Nische entwachsen und in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, so die Bio-Expertin.
AMA-Biosiegel neu
Das AMA-Biosiegel wurde entsprechend dem Leitmotiv „Mehr BIO. Mehr Qualität“ überarbeitet und um weitreichende Qualitätsparameter ergänzt. Es steht neben der biologischen Bewirtschaftung und transparenten Herkunft der Rohstoffe auch für die Einhaltung strenger Qualitätskriterien.
Beim AMA-Biosiegel werden gute Herstellungspraxis, Produktanalysen und Labortests verlangt sowie konkrete Kriterien bezüglich Geschmack, Geruch und Konsistenz für eine optimale Produktqualität vorgegeben. Rund ein Viertel der Zusatzstoffe, deren Verwendung die EU-Bio-Verordnung erlaubt, darf bei AMA-Biosiegel-Produkten nicht verwendet werden. Darüber hinaus gibt es Vorschriften zur Verpackung: Chlorhaltiges Verpackungsmaterial darf für Lebensmittel mit dem AMA-Biosiegel nicht verwendet werden. Zusätzlich müssen die Zutaten bei Lebensmitteln mit dem AMA-Biosiegel zu 100% aus biologischer Landwirtschaft stammen. Die Grundstandards erlauben bei zusammengesetzten Lebensmitteln eine Bio-Kennzeichnung mit 95%.
Neue Plakat-Kampagne
Zu Beginn des heurigen Jahres wurde das AMA-Biosiegel auch einem grafischen Relaunch unterzogen. Darauf macht die neue Plakat- und Print-Kampagne der AMA aufmerksam, die seit Mitte August in ganz Österreich zu sehen ist. Passend zu den Inhalten des überarbeiteten AMA-Biosiegels lautet die Botschaft: „Mehr Bio. Mehr Qualität“. Begleitet wird die Kampagne von zahlreichen Maßnahmen, die nähere Informationen zum neuen Bio-Gütesiegel für Lebensmittel bieten: Advertorials in zielgruppenaffinen Medien, österreichweite Bio-Aktionstage, Informationsmaterialien für Konsumenten, Plakate und Folder für den Bio-Fachhandel, eine Sammlung an Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Bio für Lehrerinnen und Lehrer an Volksschulen. Alle Informationen unter www.bioinfo.at.
Bio-Aktionstage
Die Bio-Aktionstage im September sind das jährliche Highlight im Bio-Marketing. Mit dieser Informations- und Genussoffensive werden jedes Jahr Konsumenten in ganz Österreich über die Besonderheiten biologischer Lebensmittel informiert. In Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck laden Bio-Infopoints ein, Bioprodukte zu verkosten und mit Bio-Bäuerinnen zu plaudern. Infomaterial, ein Glücksrad mit Sofortgewinnen und eine eigene Bio-Kinder-Ecke machen Lust zum Verweilen und Schmökern.
Bio-Boten sind in ganz Österreich an stark frequentierten Plätzen unterwegs. Mit ihrem Bio-Outfit und Bio-Lastenrädern – gefüllt mit frischer Bio-Milch, Würsteln und Äpfeln – sind sie nicht zu übersehen. Wer mit einem Bio-Boten ein Selfie macht und auf www.bioinfo.at hoch lädt, hat gute Chancen auf wertvolle Gewinne Zahlreiche Bio-Feste und Bio-Märkte, Bio-Höfe und Bio-Fachgeschäfte nehmen an dieser Genuss- und Informationsinitiative mit eigenen Aktivitäten teil. Den gesamten Veranstaltungskalender gibt es unter www.bioinfo.at.
*Die RollAMA ist die rollierende Agrarmarktanalyse der AMA-Marketing in Zusammenarbeit mit der GfK und KeyQUEST Marktforschung. Dabei führen 2.800 österreichische Haushalte Aufzeichnungen über ihre Einkäufe. Erfasst werden Fleisch und Geflügel, Wurst, Milch und Milchprodukte, Käse, Obst, Gemüse, Eier, Erdäpfel, Tiefkühlprodukte, Fertiggerichte, aber nicht Brot und Gebäck.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.