OBI Markt in Limburg: Arbeitet jetzt mit Photovoltaik

Der OBI Markt in Limburg an der Lahn ist ab sofort mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet. Die neue Anlage besteht aus 1.078 Modulen, die rund 474,32 kWp erzeugen. Den nicht selbst genutzten, überschüssigen Solarstrom speist OBI in das örtliche Stromnetz ein.

OBI Limburg PV Anlage. Bild: OBI.

Anzeige

„Schon bei der Neueröffnung unseres Markts in Limburg vor vier Jahren haben wir darauf geachtet, dass der Markt umweltgerecht gebaut wird – wir nutzen beispielsweise Regenwassertanks, um unsere Pflanzen zu bewässern“, sagt Rahel Khanna, Marktleiter in Limburg an der Lahn. „Daher freuen wir uns, dass wir schon jetzt einer der ersten OBI Märkte sind, der eigene Photovoltaikmodule installiert hat und mit dem überschüssigen Strom das Netz in der Region mit Ökostrom stärkt.“

60% des Stroms werden ins Netz eingespeist

Der Markt in Limburg hatte zuvor bereits Strom aus erneuerbaren Quellen eingekauft. Durch die Nutzung der eigenen Photovoltaikanlage können nun schätzungsweise 1.500t CO₂ im Vergleich zum Netzstrom eingespart werden. Dabei wird OBI 40% des Stroms aus der neuen Photovoltaikanlagen selbst nutzen und die restlichen 60% ins Netz einspeisen. Das hilft dabei, dem lokalen Stromnetz zusätzliche erneuerbare Kapazitäten zuzufügen. Heide Schulte-Beckhausen, Head of ESG bei OBI, sagt: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Photovoltaikkapazitäten auf den Dächern der OBI Märkte kontinuierlich auszubauen und dadurch unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Mit der Photovoltaikanlage in Limburg kommen wir unserem Leitmotiv, 'Jeden Tag ein bisschen besser' zu werden, wieder ein Stück näher.”

Unter diesem Motto arbeitet die OBI Organisation daran, negative ökologische und soziale Auswirkungen der eigenen Geschäftstätigkeit zu minimieren und seine Kund:innen zu befähigen, das eigene Zuhause so umwelt- und zukunftsfreundlich wie möglich zu gestalten. Denn rund um den DIY-Kern des Unternehmens sind Nachhaltigkeitsprinzipien – wie Reparieren oder Upcycling – fest in den Grundprinzipien von OBI verankert.

OBI treibt nachhaltige Entwicklung voran - Highlights aus 2023

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, hat OBI in der Vergangenheit schon erste wichtige Meilensteine erreicht. Dazu gehört unter anderem, dass alle OBI Märkte in Deutschland auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt wurden. Auch der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP), mit dem OBI 2023 in der Kategorie Baumärkte ausgezeichnet wurde, ist für das Unternehmen ein wichtiger Ansporn, seine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.  

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, die CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu senken und die Wertschöpfung an den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten“, sagt Heide Schulte-Beckhausen. „Und dabei lernen wir stetig dazu.“ Neben dem Stromverbrauch zählt dazu beispielsweise die Reduktion von Abfällen, eine nachhaltige Sortimentsentwicklung und mehr Aufklärung über die direkten und indirekten Auswirkungen der Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt, zum Beispiel durch Hinweise direkt vor Ort im Markt oder Ökozertifizierungen. Darüber hinaus will OBI mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge an seinen Märkten anbieten.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.