Niedersachsen: Landwirtschaftskammer ehrt Jahrgangsbeste

Sie haben ihre Aus- und Fortbildung in Berufen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft und der Fischwirtschaft als Jahrgangsbeste bestanden und starten mit Top-Noten in ihr weiteres Berufsleben: 31 meist junge Frauen und Männer sind in Hannover-Ahlem vor rund 100 Gästen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) für ihre herausragenden Leistungen geehrt worden.

31 Frauen und Männer sind in Hannover-Ahlem von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für ihre herausragenden Prüfungsleistungen in der Aus- und Fortbildung geehrt worden. Bild: Henning Stauch/Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Anzeige

Ihre Urkunden erhielten die Ausgezeichneten aus den Händen von Dr. Cord Stoyke, Leiter der Abteilung Landwirtschaft und Ernährung im Agrarministerium, von Kammerpräsident Gerhard Schwetje und Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen.

Glückwünsche vom Kammerpräsidenten

„Herzlichen Glückwunsch Ihnen allen – ich freue mich mit Ihnen über Ihre hervorragenden Leistungen und Ihren persönlichen Erfolg", gratulierte Kammerpräsident Schwetje den Jahrgangsbesten in Berufen wie etwa Landwirt/in, Gärtner/in, Forstwirt/in, Pflanzentechnologe/in, Milchtechnologe/in und Hauswirtschafter/in.

„Hochwertige regionale Lebens- und Futtermittel erzeugen, verarbeiten oder analysieren, Zier- und Nutzpflanzen für unterschiedlichste Zwecke kultivieren, sich ein erfülltes Berufsleben lang mit der Natur, mit Tieren und mit Menschen befassen: Kaum eine andere Branche bietet vielfältigere Möglichkeiten, um mit guter Planung und mit den eigenen Händen erfolgreich zu arbeiten", fasste Schwetje die Vorteile der von der LWK begleiteten Berufe zusammen.

Stoyke: In grünen Berufen wird die Zukunft gestaltet

Auch Dr. Stoyke aus dem Landwirtschaftsministerium gratulierte den Jahrgangsbesten und betonte: „Ich freue mich, dass sich so viele Menschen für einen 'grünen Beruf' entschieden haben. Damit wird die Zukunft gestaltet, es geht um nachhaltige Praktiken, den optimalen Einsatz von Technologien und vieles mehr, um die Umwelt zu schützen, die Klimafolgenanpassung voranzubringen, nachhaltig zu wirtschaften und eine vielfältige Ernährung zu gewährleisten."

Gut ausgebildete Fachkräfte in der Landwirtschaft, im Gartenbau, der Forstwirtschaft, in der Hauswirtschaft und anderen verwandten Bereichen seien unabdingbar für ein starkes Niedersachsen, so Stoyke weiter. „Die Jahrgangsbesten haben Spitzenleistungen erbracht, das zeugt von hoher Motivation und Engagement und spricht für die Qualität der Aus- und Fortbildung – die Ehrung heute soll auch bewusst machen, wie wichtig die ,grünen Berufeʻ für unsere Zukunft sind."

Interessante Mischung aus Theorie und Praxis

„Die interessante Mischung aus Theorie und Praxis und der eigene Betrieb im Hintergrund haben mich zu der Entscheidung geführt, eine Ausbildung im Beruf Gärtner Fachrichtung Obstbau zu machen", berichtete der Jahrgangsbeste Lukas Stechmann dem Publikum über seine persönlichen Beweggründe zu einem Karriere-Start in einem der grünen Berufe. Nach der Ausbildung hat er einen Meisterkurs bei der LWK am Standort in Jork besucht und die Meisterprüfung als Jahrgangbester abgeschlossen. „Die Vorkenntnisse aus der Ausbildung sind sehr wichtig als Basis für die Fortbildung", betonte Stechmann während der eröffnenden Gesprächsrunde.

Hauswirtschaft als wichtiges und spannendes Berufsfeld

„Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung ist sehr anspruchsvoll. Umso mehr habe ich den Einsatz meiner Kursteilnehmenden bewundert, die neben ihrer Vollzeitstelle und familiären Verpflichtungen auch noch täglich eine Anfahrt von zwei Stunden in Kauf genommen haben – im Vergleich dazu war meine eigene Situation mit nur zehn Minuten mit dem Rad zum Kursort sehr komfortabel", berichtete Konstantina Tsanis über ihre Zeit vor der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft.

Eine Aufgabe, die Tsanis – nach der Ausbildung in Rheinland-Pfalz – beim LEB Bildungszentrum Hannover absolviert und mit Bestnote die Meisterprüfung bei der LWK abgeschlossen hat. Tsanis ist nun als Betriebsleiterin in Nordrhein-Westfalen tätig und möchte selbst Hauswirtschafter/-innen ausbilden. „Eine Aufgabe, bei der neben hauswirtschaftlichen Fachkenntnissen auch Empathie und Ausbildungskompetenz eine große Rolle spielen", beschrieb sie ihre neue Aufgabe.

Zusätzlich zu ihrer Urkunde erhielten alle Jahrgangsbesten einen Bildungsgutschein im Wert von 250 Euro. Damit haben die jungen Fachleute die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten mit Veranstaltungen aus dem Weiterbildungsprogramm der LWK noch weiter zu verbessern.

Ausbildungszahlen weitgehend stabil

An diesem festlichen Nachmittag bilanzierte die LWK zugleich eine ihrer wichtigsten Aufgaben überhaupt: die Aus- und Fortbildung des agrar- und hauswirtschaftlichen Nachwuchses zu sichern. Aktuell werden in Niedersachsen rund 5.150 Menschen in zwölf Berufen ausgebildet. Darunter sind die Agrarberufe Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Gärtner/in, Pferde-, Tier-, Fisch-, Forstwirt/in, Revierjäger/in, Pflanzen- und Milchtechnologe/in, Milchwirtschaftliche/r Laborant/in sowie Hauswirtschafter/in.

Die Ausbildungszahlen sind, verglichen mit anderen Wirtschaftsbereichen, trotz des demografischen Wandels relativ stabil, was aus Sicht der Kammerspitze die Attraktivität der Branche unterstreicht. „Wir werden nicht aufhören, die gesellschaftliche Bedeutung der grünen Berufe, ihre Vielfalt, ihre Durchlässigkeit und die zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten zu betonen", versprach Kammerpräsident Schwetje. „Denn wir wollen erreichen, dass langfristig immer genügend junge Menschen bereit sind, die für den Menschen lebenswichtigen Felder Ernährung und Natur zu bearbeiten und weiterzuentwickeln."

Dank an Ausbildungsbetriebe und Prüfer*innen

„Heute wollen wir außerdem den zahlreichen Fachleuten danken, die mit hohem Aufwand Prüfungen organisieren und abhalten, und zugleich den vielen Ausbildungsbetrieben in ganz Niedersachsen, deren Engagement die Grundlage für unser erfolgreiches duales Ausbildungssystem bildet", ergänzte Kammer-Vizepräsident Manfred Tannen in seinem Schlusswort.

„Die heutige Zeugnisübergabe gehört zu den zahlreichen Berührungspunkten, die die wertvollen Nachwuchskräfte im Laufe ihres Berufslebens mit der LWK haben werden", unterstrich der Vizepräsident mit Blick auf das Beratungs- und Bildungsangebot der LWK. „Wir wollen ihnen einen Ankerpunkt geben, um Netzwerke zu bilden und die grüne Branche weiterzubringen."

Die Jahrgangsbester in den Ausbildungsberufen

Vorname Nachname Beruf Wohnort

Theresa

Rodiek

Fachkraft Agrarservice

Bad Zwischenahn

Corentin

Schalk

Fachpraktiker in der Hauswirtschaft

Hannover

Friedrich

Karsten

Fischwirt

Bremen

Hannes

Gerlach

Forstwirt

Nordhorn

Emil

Quast

Gärtner

Jork

Hanna

Keßling

Gärtnerin

Mettingen

Jette

Feye

Hauswirtschafterin

Wardenburg

Lennart Joris

Ringen

Landwirt

Ostereistedt

Anna Katharina

Heins

Milchwirtschaftliche Laborantin

Ahlerstedt

Maria-Lara

Marckmann

Milchtechnologin

Hankensbüttel

Finja

Knappmann

Pferdewirtin

Ludwigslust

Nils

Härtel

Pflanzentechnologe

Heide

Nikola

Hauser

Pflanzentechnologin

Einbeck

Linda

Utermöhle

Pflanzentechnologin

Uslar

Henry

Büssemaker

Revierjäger

Dahlem

Lilu

Techen

Tierwirtin

Heidenau

David

Hempel

Werker im Gartenbau

Südbrookmerland

Kevin

Etgeton

Werker im Gartenbau

Andervenne

Philipp

Siebens

Werker in der Landwirtschaft

Upgant-Schott

Manuel

Weber

Agrarservicemeister

Bad Iburg

Lukas

Stechmann

Gärtnermeister

Mittelnkirchen

Tom

Fremann

Gärtnermeister

Ibbenbüren

Tabea

Cramer

Landwirtschaftsmeisterin

Uplengen

Konstantina

Tsanis

Meisterin in der Hauswirtschaft

Xanten

Max

Fleßner

Molkereimeister

Barßel

Liselotte

Rickertsen

Pferdewirtschaftsmeisterin

Olfen

Yannick

Wachholz

Revierjagdmeister

Bad Sülze

Die Jahrgangsbesten in der Fortbildung

Vorname

Nachname

Beruf

Wohnort

Steffen

Lüssing

Fachagrarwirt Baumpflege

Stuhr

Anna

Biergans

Fachagrarwirtin Besamungswesen

Ruppichteroth

Tomke

Oldewurtel

Geprüfte Berufsspezialistin für Haushaltsführung und Familienbetreuung

Großheide

Marcel

Knief

Geprüfter Klauenpfleger

Buchholz

 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.