- Startseite
- Niedersachsen: 6. Bio-Fachforum Gemüse u...
Niedersachsen: 6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln
Es beginnt am 9. November um 9 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zwischen Händlern, Landwirten, Wissenschaftlern und Politikern darüber, wie 30% Ökolandbau gelingen können. An dieser Diskussion wird die Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium Silvia Bender teilnehmen.
Die „Agrarmarkt Informationsgesellschaft“ (AMI) wird die neuen Zahlen zum Bio-Markt vorstellen, die sie mit Experten diskutieren wird. Es schließt sich ein Vortrag über die „Bio-Positionierung im Handel“ an. Die weiteren Themenblöcke, die zum Teil parallel laufen, sind:
Kartoffel-Special
Kampf dem Kartoffelkäfer – vorbeugende und direkte Regulierungsstrategien Klimawandel: Pflanzengesundheitliche Herausforderungen
Feldrobotik
Naio Orio – autonomer Geräteträger 4.0 ARA und Farmdroid – hohe Präzision beim Spritzen, Säen und Hacken KULTiSelect und KULTiVision – Einzelpflanzenerkennung
Nachhaltigkeit
Kartoffel- und Gemüse-Chips – Neue Technik reduziert Fett und Acrylamide Recycling-Kartonagen für Verpackungen Biodiversitätsleistungen des Ökolandbaus vermarkten
Zwiebel-Special
Strategien gegen falschen Mehltau – Versuchsergebnisse Biologischer Pflanzenschutz bei Zwiebeln: Zwiebelfliege, Thrips, Fusarium FarmDroid FD20 – RTK-gestützte Horstaussaat und Hacken in der Reihe
Nährstoffe und Düngung
Vulkangesteinsmehl: Natürliche Kraft für vitale Pflanzen Klimastress und Nährstoffströme Gesunder Boden im Dschungel der digitalen Landwirtschaft
Innovative Landtechnik
Photoheyler und Photosteer – Inrow-Hacktechnik im Rübenanbau Wasser- und energiesparende Beregnung – GPS-gesteuert Bekämpfen und verhindern: Erdmandelgras, Kartoffelkrebs, Zystennematoden Spotfarming als Pflanzenbausystem für standortangepasste Bewirtschaftung Autonome Roboter-Navigation und Inventarisierung im Gemüsebau
Die Macht der Kommunikation
Was wissen Verbraucher über Bio und wie kann die Branche reagieren? Sichtbarkeit 2.0: Bio und Social Web – das perfekte Match?
Boden- und Pflanzengesundheit
Einsatz von Bio-Stimulanzien – Fluch oder Segen? Strategien der Drahtwurm-Regulierung im Klimawandel Was bringen stärkebasierte Zusatzstoffe beim Pflanzenschutz im Ökolandbau?
Referenten und Diskussionspartner
Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL
Elisa Beitzen-Heineke, Biocare, Dassel Augusto Brandenburg, Tradecorp International, Einbeck
Dr. Karsten Buhr, Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion, Hanstedt
Rainer Carstens, Westhof, Friedrichsgabekoog
Kevin Colmsee, ÖkoKontor, Uelzen
Cornelius Donath, Naio Technologies, Escalquens, Frankreich
Frank Druyff, Koppert Deutschland, Straelen
Maximilian Freier, Farm21 B.V., Amsterdam, Niederlande
Peter Gockel, Biolit, Kitzbühel, Österreich Hubert Heigl, Vorstand BÖLW
Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des DBV Stefan Heinrich, Planungsbüro Heinrich, Oberschneiding
Sebastian Henrichmann, Agravis, Hannover
Susanne Luz Heuchert, Smurfit Kappa, Herzberg
Martin Jakobfeuerborn, Lehmann Natur, Meerbusch
Frederick Jauß, Biofa, Münsingen
Prof. Dr. Dr. habil. Stefan Kühne, Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow
Prof. Dr. Nina Langen, Geschäftsführende Direktorin IBBA der TU Berlin
Sven Lake, Nature Robots, Osnabrück
Alfred Luhmann,A. Luhmann, Lohne
Dr. Joachim Michel, Raindancer, Berlin
Kevin Mischker, Solar-Energie Andresen, Sprakebüll
Steffen Müller, amynova polymers, Zwenkau
Carsten Prüße, Kult-Kress, Kürnbach
Christine Rampold, AMI, Bonn
Prof. Dr. Antje Risius, Universität Göttingen
Christoph Schäfer, Landwirt und Vorsitzender des BKE
Stephan Schilling, Weareera, Berlin
Tim Strübing, Globus Markthallen Holding, St. Wendel
Andre Tombült, Vakuum Food, Neuenkirchen
Marcus Wewer, Leiter Qualitätsmanagement Bio, REWE-Group Prof.
Dr. Jens Karl Wegener, Julius Kühn-Institut, Braunschweig
Dr. Sebastian Weinheimer, Versuchsgutleiter Queckbrunner Hof, Schifferstadt (Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.